Du hast Fragen zu Tidely? Wir freuen uns auf Deine Nachricht
Unser Team steht bereit, um Dir mit Expertenwissen und persönlichem Service weiterzuhelfen. Egal, ob es um technische Details, individuelle Lösungen für Dein Liquiditätsmanagement oder allgemeine Anfragen geht.
Was unsere Kunden berichten:
Tidelys Einfluss auf das Liquiditätsmanagement
FAQs
Finde schnell und unkompliziert Antworten auf alle Deine Fragen rund um Tidely.
Kann ich Tidely kostenlos und unverbindlich testen?
Ja! Nach einem persönlichen Gespräch bieten wir Dir die Möglichkeit, Tidely 7 Tage lang gratis zu testen. Komplett unverbindlich und ohne Zahlungsdaten zu hinterlegen. Diese Testphase gibt Dir einen umfassenden Einblick in alle Funktionen und Vorteile, die Tidely zu bieten hat. Anschließend kannst Du einfach Deine Zahlungsmethode hinterlegen und Tidely dauerhaft nutzen.
Ein Bonus von uns: In allen Plänen ist ein individuelles Onboarding inklusive, damit Du Tidely von Anfang an perfekt auf Dein Unternehmen anpassen kannst.
Vereinbare einfach jetzt ein Gespräch und frage eine 7-tägige Testphase von Tidely an.
Kann ich Tidely mit Testdaten ausprobieren?
Ja! Bei der Anmeldung in Tidely ist Dein Account bereits mit Testdaten gefüllt, damit Du sofort alle Funktionen ausprobieren kannst.
So erhältst Du schnell und unkompliziert einen Einblick in das, was Tidely für Dich leisten kann.
Wenn Du mit Deinen eigene Daten weiterarbeiten willst, dann, kannst Du die Testdaten einfach löschen und Deine Konten anbinden.
Sind meine Daten bei Tidely sicher?
Ja! Alle Informationen, die wir speichern, werden mit leistungsstarken Algorithmen verschlüsselt, wie sie auch von Banken verwendet werden.
- Verschlüsselung auf Bankenniveau: Zur Verschlüsselung und Übertragung Deiner Daten verwenden wir eine hochsichere SSL 256-Bit RSA Verschlüsselung.
- Server in Deutschland: Wir hosten Deine Daten dort, wo auch die größten Unternehmen vertreten sind - im hochsicheren Datenzentrum von Amazon Web Services (AWS) in Frankfurt am Main.
- DSGVO konform: Alle Daten in Tidely werden DSGVO-Konform gespeichert und behandelt.
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden sich in der Datenschutzerklärung von Tidely.
Wie viele Banken werden von Tidely unterstützt?
Aktuell unterstützt Tidely über 5.000 Banken, Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, Kreditkarten wie American Express und auch Penta sowie Paypal aus Deutschland und Österreich.
Die Zahl der Kreditinstitute wird ständig erweitert. Hier kannst du einfach checken, ob Dein Bankkonto unterstützt wird - Bankfindertool
Wie kann ich ERP-, Buchhaltungs- und Rechnungsmanagementsysteme mit Tidely verbinden?
Das ist ganz einfach. Über Datenquellen kannst du Dein Tool einfach mit Tidely synchronisieren und anschließend werden Deine Daten automatisch im Hintergrund aktualisiert.
Tidely verfügt über Schnittstellen zu den meisten gängigen ERP und Buchhaltungssysteme. Hier kannst du checken, ob Dein Tool unterstützt wird.
Für die Anbindung an Tidely benötigst Du einen Account beim Anbieter und einen Tidely Professional, Business oder Enterprise Account.
Wie unterscheiden sich die vier Tidely Abonnements?
Tidely bietet vier verschiedene Abonnementpläne an, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind:
- Starter: Für Freelancer und Kleinunternehmen. Enthält 1 Firma, 1 Nutzer und 1 Bankkonto. Support erfolgt per E-Mail.
- Professional: Für Start-ups und Kleinunternehmen. Beinhaltet 1 Firma, 2 Nutzer, 5 Bankkonten, 1 ERP-Anbindung und 1 API-Schnittstelle. Support erfolgt per E-Mail und Chat.
- Business: Für Scale-ups und größere Unternehmen. Umfasst 3 Firmen, 5 Nutzer, 10 Bankkonten, 3 ERP-Anbindungen und 3 API-Schnittstellen. Support erfolgt per E-Mail, Chat und Telefon.
- Enterprise: Für komplexere Unternehmensstrukturen. Bietet individuelle Anpassungen mit unbegrenzter Anzahl an Firmen, Nutzern, Bankkonten und API-Schnittstellen. Ein persönlicher Berater steht zur Verfügung.
Der Hauptunterschied zwischen den Plänen liegt in der Anzahl der unterstützten Firmen, Nutzer, Bankkonten und verfügbaren Integrationen sowie dem angebotenen Support-Level. Während der Starter-Plan grundlegende Funktionen für Einzelunternehmer bietet, ermöglichen die höheren Pläne erweiterte Funktionen und Integrationen, die für wachsende Unternehmen und komplexere Strukturen geeignet sind. Hier findest Du eine detaillierte Auflistung der Unterschiede.