Alles rund um Cashflow, Liquidität und Finanzmanagement
Unser Blog bietet Dir frische Perspektiven auf Liquiditätsmanagement, Effizienz in der Finanzplanung und die neuesten Trends im Finanzbereich. Hol Dir wertvolle Tipps, die Dein Unternehmen voranbringen.

Liquidität verbessern: 4 wichtige Tipps für finanziellen Erfolg
Die Liquidität ist ein entscheidender Faktor für das Überleben und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Es gibt viele Faktoren, die sich auf die Liquidität auswirken können, darunter auch externe Faktoren wie eine Pandemie, Marktschwankungen oder Änderungen in der Gesetzgebung. Doch es gibt auch interne Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um ihre Liquidität zu optimieren und somit wettbewerbsfähiger zu werden. In diesem Artikel stellen wir Dir 4 Tipps vor, wie du die Liquidität Deines Unternehmens verbessern kannst, um langfristig deinen Erfolg steigern zu können.

Liquiditätsplanung-Software: Die 10 besten Tools im Vergleich 2025
Eine professionelle Liquiditätsplanung dient nicht nur der Vermeidung von Engpässen und Insolvenzen – sie ist auch ein essenzielles Instrument für nachhaltiges Unternehmenswachstum. Eine spezialisierte Liquiditätsplanung-Software hilft dabei, Zahlungsströme in Echtzeit zu überwachen, finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und Investitionsentscheidungen strategisch abzusichern. Wir sind zwar mit Tidely selbst Anbieter einer Liquiditätsmanagement-Software – und überzeugt, dass es eines der besten Tools auf dem Markt ist. Gleichzeitig wissen wir: Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen. Aus diesem Grund stellen wir Dir hier einen möglichst objektiven Vergleich der besten Liquiditätsplanung-Softwares für 2025 vor, damit Du die Lösung wählen kannst, die wirklich zu Deinem Unternehmen passt. Wir haben uns dafür auf den Websites der verschiedenen Anbieter umgesehen, mehrere Vergleichsportale und Rezensionen gelesen und hier zusammengefasst. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Vergleichen!

Zwischenfinanzierung für Unternehmen: Überbrückungskredit für schnelle Liquidität
Eine Zwischenfinanzierung kann für Dein Unternehmen ein wichtiges Instrument sein, um Liquiditätsengpässe kurzfristig zu überbrücken oder Finanzierungslücken zu schließen, wenn geplante Mittel noch nicht verfügbar sind. Diese Art des Überbrückungskredits wird oft eingesetzt, um Projekte oder Großaufträge im Voraus zu finanzieren, bis die Kunden die zugesagten Zahlungen leisten können. Sie kommt z. B. auch bei Start-ups zum Einsatz, um die Zeit bis zur fest zugesagten Finanzierungsrunde zu überbrücken, oder um Investitionen wie Maschinen zu finanzieren, bis diese durch bereits vereinbartes Leasing oder einen zugesagten langfristigen Kredit gedeckt werden. Doch wie funktioniert eine Zwischenfinanzierung und welche Kosten bringt sie mit sich? In diesem Beitrag klären wir diese und weitere Fragen und zeigen auf, wie Du Zwischenfinanzierungen optimal für Dein Unternehmen nutzen kannst.

Was ist Liquiditätsmanagement? Definition, Methoden & Tools
Liquiditätsmanagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Unternehmensführung, ganz unabhängig davon, wie groß oder klein ein Unternehmen ist. Es sorgt dafür, dass jederzeit genug Geldmittel zur Verfügung stehen, um alle finanziellen Verpflichtungen pünktlich zu erfüllen. Aber welche Methoden gibt es und wie können moderne Tools Dir helfen, das Liquiditätsmanagement zu optimieren? In diesem Beitrag erklären wir die Grundlagen und zeigen Dir, wie Du die Liquidität Deines Unternehmens sicherst – und dabei auch die Rentabilität im Blick behältst.

Liquidität berechnen – Anleitung, Formeln und Beispiele
Liquidität ist das A und O für jedes Unternehmen, egal ob Start-up oder etablierter Mittelstand. Doch was genau bedeutet Liquidität und wie berechnet man sie eigentlich? In diesem Artikel stellen wir Dir die wichtigsten Formeln inklusive beispielhafter Berechnungen vor, mit denen Du die Liquidität Deines Unternehmens analysieren und optimieren kannst – und zeigen Dir, wie Tidely Dich dabei unterstützt.

Was tun bei Zahlungsverzug? Rechte als Unternehmen
Kunden, die nicht pünktlich zahlen, können für Unternehmen eine echte Herausforderung sein. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Maßnahmen und einem klaren Verständnis Deiner Rechte kannst Du nicht nur Deine Liquidität sichern, sondern auch langfristig Geschäftsbeziehungen schützen. In diesem Artikel erklären wir Dir, was der Gesetzgeber zum Thema Zahlungsverzug und Deinen Rechten als Gläubiger regelt, welche wirtschaftlichen Folgen damit verbunden sind und wie Unternehmen am besten darauf reagieren können.

Liquiditätsengpass vermeiden: So schützt Du Dein Unternehmen vor finanziellen Engpässen
Ein Liquiditätsengpass kann für jedes Unternehmen eine ernst zu nehmende Herausforderung darstellen. Wenn plötzlich nicht genug Geld zur Verfügung steht, um laufende Ausgaben zu decken, gerät man als Unternehmer schnell in eine existenzbedrohende Lage. Doch wie genau entsteht ein solcher Engpass, und vor allem: Wie kannst Du ihn vermeiden? In diesem Beitrag erklären wir, worauf Du achten solltest und welche Maßnahmen Dir helfen, Liquiditätsengpässe frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Liquiditätsanalyse: Definition, Erklärung & Methoden
Die Liquiditätsanalyse ist ein zentraler Bestandteil des Finanzmanagements, mit dem Unternehmen ihre Zahlungsfähigkeit sichern und ihre finanzielle Stabilität verbessern können. Doch wie stellt man sicher, dass das eigene Business jederzeit zahlungsfähig bleibt? In diesem Beitrag schauen wir uns an, was eine Liquiditätsanalyse ist, wie sie funktioniert und welche Methoden Du anwenden kannst.

Zahlungsverzug verhindern – so schützt Du Deine Liquidität
Zahlungsverzug kann Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellen – von Liquiditätsengpässen bis hin zu steigendem Verwaltungsaufwand. Um diese Risiken gezielt zu minimieren, sollten präventive Maßnahmen evaluiert und umgesetzt werden. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du Zahlungsverzug verhindern und Deine Liquidität durch eine proaktive Strategie schützen kannst, sodass ein Zahlungsausfall erst gar nicht zur Herausforderung wird.

Cashflow-Software: Die 10 besten Tools im Vergleich 2025
Eine professionelle Liquiditätsplanung dient nicht nur der Absicherung vor Engpässen – sie ist auch ein zentraler Faktor für langfristiges Wachstum. Eine spezialisierte Cashflow-Software hilft Dir, Deine Liquidität jederzeit im Blick zu behalten, Engpässe frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Gleichzeitig unterstützt sie strategische Investitionsentscheidungen und ermöglicht eine vorausschauende Finanzplanung. Natürlich sind wir mit Tidely selbst Anbieter einer Cashflow-Management-Software – und davon überzeugt, dass sie eine der besten Lösungen am Markt ist. Dennoch wissen wir: Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen. Deshalb findest Du hier einen objektiven Vergleich der besten Tools für 2025, damit Du die Lösung wählen kannst, die wirklich zu Dir passt. Dafür haben wir uns die Websites der verschiedenen Anbieter, mehrere Vergleichsseiten und Bewertungen durchgelesen und hier zusammengefasst. Viel Erfolg beim Vergleichen!