Dec 22, 2024
·
5
 Min. Lesezeit
Grundlagen

Was ist Liquiditätsmanagement? Definition, Methoden & Tools

Aktualisiert: 
Dec 22, 2024

Liquiditätsmanagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Unternehmensführung, ganz unabhängig davon, wie groß oder klein ein Unternehmen ist. Es sorgt dafür, dass jederzeit genug Geldmittel zur Verfügung stehen, um alle finanziellen Verpflichtungen pünktlich zu erfüllen. Aber welche Methoden gibt es und wie können moderne Tools Dir helfen, das Liquiditätsmanagement zu optimieren? In diesem Beitrag erklären wir die Grundlagen und zeigen Dir, wie Du die Liquidität Deines Unternehmens sicherst – und dabei auch die Rentabilität im Blick behältst.

Was ist Liquiditätsmanagement? Definition, Methoden & Tools

Was ist Liquiditätsmanagement? Definition

Liquiditätsmanagement umfasst die Überwachung und Steuerung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Ziel ist es, sicherzustellen, dass jederzeit genügend liquide Mittel vorhanden sind, um Verbindlichkeiten wie Gehälter, Rechnungen oder Kredite zu begleichen. Ohne ein effektives Liquiditätsmanagement kann ein Unternehmen schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten – selbst wenn es profitabel ist.

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) ist das Liquiditätsmanagement besonders wichtig, da sie oft über weniger finanzielle Puffer verfügen als große Unternehmen. Ein unerwarteter Ausfall der Einnahmen oder eine Verzögerung bei der Begleichung von Forderungen kann schnell zu einem Engpass führen. Mit einem funktionierenden Liquiditätsmanagement hast Du immer den vollen Überblick über Deine Ein- und Auszahlungen, sodass potenzielle Engpässe frühzeitig erkannt und aktiv angegangen werden können.

Lesetipp: Was bedeutet denn überhaupt Liquidität? Diese und noch mehr Fragen beantworten wir Dir in unserem Blogartikel „Alles, was Du über Liquidität wissen musst“.

Die Aufgaben des Liquiditätsmanagements: Planen, überwachen, steuern, analysieren

Das Liquiditätsmanagement umfasst eine Reihe von Aufgaben, die darauf abzielen, die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens sicherzustellen. Zu den wichtigsten Grundlagen gehören:

Liquiditätsplanung

Die Liquiditätsplanung bildet den Anfang im Liquiditätsmanagement. Dabei werden alle erwarteten Ein- und Auszahlungen Deines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum erfasst und in einer Liquiditätstabelle dargestellt. Diese Planung zeigt Dir, wann welche Mittel benötigt werden und ob genügend Reserven vorhanden sind, um Deine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Es ist wichtig, dass Du dabei auf realistische Annahmen über zukünftige Geldströme setzt – basierend auf historischen Daten und Marktprognosen.

Überwachung der Liquidität

Ein weiterer wichtiger Teil des Liquiditätsmanagements ist die kontinuierliche Überwachung der Zahlungsströme. Hierzu zählt die regelmäßige Kontrolle der tatsächlichen Einzahlungen und Auszahlungen, um Abweichungen von der Planung festzustellen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Korrektur zu ergreifen.

Liquiditätssteuerung

Bei der Liquiditätssteuerung geht es um das gezielte Steuern von Zahlungsflüssen. Unternehmen entscheiden aktiv, wann sie Zahlungen leisten und Forderungen eintreiben möchten, um die verfügbaren Mittel möglichst effizient zu nutzen. Beispielsweise kann die Steuerung darin bestehen, Lieferanten mit längeren Zahlungszielen zu wählen oder Rabatte durch frühere Zahlungen in Anspruch zu nehmen, je nach aktueller Liquiditätslage.

Analyse und Reporting

Nicht zuletzt spielen auch die Analyse und das Reporting eine wichtige Rolle im Liquiditätsmanagement. Dabei vergleichst Du die tatsächlichen Zahlungsströme regelmäßig mit der geplanten Liquidität, um Abweichungen zu erkennen und die Ursachen dafür zu analysieren. Diese Erkenntnisse helfen, Schwachstellen zu identifizieren und das Liquiditätsmanagement stetig zu optimieren.

Zudem werden durch das Reporting regelmäßige Berichte über die aktuelle und zukünftige Liquidität erstellt, die dem Management und anderen Stakeholdern eine transparente Entscheidungsgrundlage bieten. Ein weiterer Vorteil: Die Analyse der vergangenen Zahlungsströme ermöglicht es, aus bisherigen Entwicklungen zu lernen und zukünftige Entscheidungen auf einer fundierten Basis zu treffen. 

Gutes Liquiditätsreporting stärkt auch die Vertrauensbasis zu Banken und Investoren. Eine präzise Analyse ermöglicht es, potenzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Instrumente im Liquiditätsmanagement: Eine Übersicht

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihr Liquiditätsmanagement organisieren können. Jede Methode hat hierbei ihre Vor- und Nachteile:

1. Nach Bauchgefühl entscheiden

Manche Unternehmen verlassen sich hauptsächlich auf ihr Bauchgefühl und hoffen, dass alles gut geht. Das ist natürlich riskant – ohne klare Daten und Analysen bleibt vieles dem Zufall überlassen, und das kann leicht zu Engpässen führen und ist unternehmerisch gesehen eher fahrlässig. 

2. Einen Experten einstellen

Eine weitere Möglichkeit ist, jemanden für die Finanzverantwortung einzustellen. Das sorgt für mehr Fachwissen und bessere Kontrolle. Allerdings ist diese Option gerade für KMUs oft nicht kosteneffizient.

3. Excel-Tabelle nutzen

Die häufigste Methode, die viele Unternehmen nutzen, ist die Erstellung einer Liquiditätstabelle in Excel. Diese Tabelle gibt Dir einen strukturierten Überblick über alle Ein- und Auszahlungen und hilft, geplante und tatsächliche Geldflüsse zu visualisieren. Aber Excel-Listen können auch schnell unübersichtlich, aufwendig in der Pflege und fehleranfällig werden.

4. Online-Tools verwenden

Je komplexer das Unternehmen ist, desto wichtiger ist es, jederzeit einen Echtzeitüberblick auf die Liquidität zu haben. Hier kommt spezialisierte Liquiditätsmanagement-Software ins Spiel. Damit hast Du eine moderne und verlässliche Lösung, mit der Du Deine Liquidität einfach und sicher steuerst – übersichtlich, automatisiert und ohne manuelle Fehler. So auch mit Tidely – buche direkt eine kostenlose Demo, um die Vorzüge einer professionellen Software für Dein Liquiditätsmanagement hautnah zu erleben.

Liquiditätsmanagement mit Excel: So erstellst Du eine Liquiditätstabelle

Wenn Du Dich für Liquiditätsmanagement mit Excel entscheidest, haben wir hier eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du eine Liquiditätstabelle erstellst:

  1. Zeitraum festlegen: Definiere den Zeitraum, den Du planen möchtest. Üblich sind wöchentliche, monatliche oder quartalsweise Tabellen, je nach Planungsbedarf Deines Unternehmens.
  2. Einzahlungen erfassen: Trage alle erwarteten Einzahlungen ein, wie zum Beispiel Kundenzahlungen, Darlehen oder andere Zuflüsse. Wichtig ist, dass die Fälligkeit der Einzahlungen berücksichtigt wird – also der Zeitpunkt, wann die Beträge auf dem Konto eingehen.
  3. Auszahlungen erfassen: Notiere alle regelmäßigen und einmaligen Auszahlungen, wie Gehälter, Mietkosten, Lieferantenrechnungen und Steuern. Auch hier ist der Zeitpunkt entscheidend, wann diese Zahlungen tatsächlich geleistet werden müssen.
  4. Liquiditätsstatus berechnen (Liquiditätsgrad 1): Um den aktuellen Liquiditätsstatus zu ermitteln, ziehe die Auszahlungen von den Einzahlungen ab. Ein positiver Saldo bedeutet, dass Dir am Ende des Zeitraums liquide Mittel zur Verfügung stehen, ein negativer Saldo weist auf eine bevorstehende Liquiditätslücke hin. Dies entspricht dem Liquiditätsgrad 1 (Barliquidität). Dieser gibt an, wie hoch die sofort verfügbaren Zahlungsmittel im Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten sind. Je nach Unternehmensstruktur kann es sinnvoll sein, auch die Liquiditätsgrade 2 und 3 zu berechnen, um ein vollständiges Bild der finanziellen Lage zu erhalten.
  5. Überprüfung und Anpassung: Aktualisiere die Tabelle regelmäßig, um auf veränderte Zahlungsströme zu reagieren. So behältst Du die Kontrolle über die Liquidität.

Wenn Du noch keine Vorlage hast, kannst Du Dir einfach unser kostenloses Excel-Sheet für die Liquiditätsplanung herunterladen.

Liquiditätsmanagement mit Software optimieren

Wenn Dein Unternehmen wächst, werden auch die Anforderungen an das Liquiditätsmanagement größer. Um langfristig effizient zu bleiben, ist ein modernes Liquiditätsmanagement-Tool wie Tidely die beste Wahl. Solche Softwarelösungen automatisieren viele Aufgaben und helfen Dir, Deine Liquidität effizient und in Echtzeit zu managen, während sie gleichzeitig für mehr Transparenz bei allen Finanzverantwortlichen sorgen.

Die Software bietet eine Echtzeit-Überwachung, analysiert Deine Ein- und Auszahlungen und erstellt Prognosen, damit Du potenzielle Engpässe frühzeitig erkennst und schnell reagieren kannst. Zudem automatisiert Tidely viele Prozesse, wie das Erstellen von Berichten oder das Abrufen von Bankdaten. Wenn es kritische Änderungen gibt, wie drohende Liquiditätsprobleme oder ausbleibende Zahlungen, wirst Du es sofort bemerken.

All das bietet Dir eine benutzerfreundliche und intuitive Plattform, die den Umgang mit komplexen Excel-Tabellen überflüssig macht und Dein Liquiditätsmanagement deutlich vereinfacht.

Cash- und Liquiditätsmanagement in Krisenzeiten

In Krisenzeiten – sei es durch Marktschwankungen, Umsatzverluste oder Pandemien – wird gutes Liquiditätsmanagement noch entscheidender. Wenn Einnahmen plötzlich wegfallen, musst Du schnell und entschlossen handeln, um die Zahlungsfähigkeit Deines Unternehmens zu sichern. In solchen Zeiten macht ein solides Liquiditätsmanagement den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg aus.

Zeigt Dein Liquiditätsplan einen drohenden Engpass in den kommenden Wochen oder Monaten, solltest Du sofort handeln, um negative Auswirkungen zu vermeiden. Es ist besser, früh Maßnahmen zu ergreifen, als später feststellen zu müssen, dass man zu lange gewartet hat.

Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass Dein Unternehmen auch in schwierigen Zeiten liquide bleibt:

  • Liquiditätspuffer aufbauen, um unvorhergesehene Ausgaben abzufangen
  • Ausgaben priorisieren und, wenn nötig, Auszahlungen verschieben
  • Kurzfristige Finanzierung oder Kreditoptionen in Betracht ziehen, um Liquiditätsengpässe zu überbrücken
  • Factoring nutzen, um offene Forderungen schnell in liquide Mittel umzuwandeln und so den Cashflow unmittelbar zu erhöhen
  • Prozesse effizienter gestalten, z. B. durch optimierte Produktionsabläufe oder den Einsatz von Software
  • Konsequent Mahnungen ausstellen, sobald Deine Kundschaft in Zahlungsverzug gerät
  • Weniger Waren vorfinanzieren, um Cash zu sparen

Die Balance zwischen Liquidität und Rentabilität

Liquide bleiben ist das eine, rentabel sein das andere. Eine gute Liquidität bedeutet nicht automatisch, dass Dein Unternehmen profitabel ist. Es ist wichtig, eine Balance zwischen Liquidität und Rentabilität zu finden.

  • Liquidität stellt sicher, dass das Unternehmen jederzeit seine kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen erfüllen kann.
  • Rentabilität sorgt dafür, dass das Unternehmen langfristig Gewinne erzielt und profitabel bleibt.

Ohne ausreichende Liquidität ist das Überleben eines Unternehmens nicht gesichert – selbst wenn Gewinne erzielt werden. Denn Liquidität bedeutet Handlungsfähigkeit, und sobald diese fehlt, steht das gesamte Unternehmen auf dem Spiel. Ein profitables Unternehmen kann durchaus scheitern, wenn es nicht über genügend liquide Mittel verfügt, um den laufenden Betrieb aufrechtzuerhalten.

Zu viel Liquidität kann allerdings auch problematisch sein – ungenutztes Kapital bleibt auf Konten liegen, erwirtschaftet keine Rendite und hemmt langfristig das Wachstum. Du solltest überschüssige Mittel gezielt einsetzen, um Investitionen zu sichern und Dein Unternehmen langfristig zu stärken.

Anlagestrategien für Liquidität – so setzt Du überschüssige Mittel richtig ein

Wenn Dein Unternehmen mehr liquide Mittel zur Verfügung hat, als für die Deckung laufender Kosten nötig ist, kannst Du diese gezielt einsetzen, um sowohl die Liquidität zu sichern als auch Investitionen zu fördern. Hier sind einige clevere Strategien, die Dir dabei helfen:

Kurzfristige Investments

Lege überschüssiges Kapital in sicheren Anlagen wie Tagesgeld oder Festgeld an. Diese bieten moderate Renditen, ohne dass Deine Liquidität gefährdet wird, da die Mittel jederzeit verfügbar oder nur kurz gebunden sind.

Investitionen ins Kerngeschäft

Nutze freie Mittel, um in Dein Unternehmen zu investieren. Ob in neue Maschinen, Technologien oder Personal – diese Investitionen steigern Deine Effizienz und treiben das Wachstum langfristig an.

Innovation und Produktentwicklung

Investitionen in Forschung und Entwicklung helfen dabei, neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt zu bringen. Dadurch wird nicht nur das Umsatzpotenzial gesteigert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig gesichert.

Risikomanagement

Baue zusätzliche Liquiditätspuffer auf, um Dein Unternehmen gegen finanzielle Risiken abzusichern. Ein stabiler Liquiditätspuffer hilft Dir, auch in Krisenzeiten liquide zu bleiben.

Optimierung von Zahlungszielen und Forderungsmanagement

Optimiere Deine Zahlungsziele und das Forderungsmanagement, um den Cashflow zu verbessern. Anreize für Deine Kunden, wie zum Beispiel durch Skonti, helfen, dass Rechnungen frühzeitig beglichen werden. Gleichzeitig solltest Du Zahlungsziele mit Lieferanten geschickt verhandeln, um Deine eigenen Auszahlungen möglichst hinauszuzögern.

Ein konsequentes Forderungsmanagement sorgt dafür, dass offene Forderungen rechtzeitig beglichen werden und unnötige Liquiditätslücken vermieden werden.

Fazit: So optimierst Du das Liquiditätsmanagement im Unternehmen

Ein effektives Liquiditätsmanagement erfordert klare Planung und smarte Steuerung – und mit den richtigen Tools lässt sich dieser Prozess erheblich vereinfachen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Automatisierung. Softwarelösungen wie Tidely ermöglichen es Dir, Zahlungsströme in Echtzeit zu überwachen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Investitionen optimal zu steuern. Statt mühsam manuell zu planen, hilft Dir Tidely dabei, Deine Finanzen im Blick zu behalten und jederzeit handlungsfähig zu bleiben. So sicherst Du nicht nur die kurzfristige Liquidität, sondern legst auch den Grundstein für langfristigen Erfolg und Wachstum.

FAQ

Was versteht man unter Liquiditätsmanagement?

Liquiditätsmanagement umfasst Methoden, um die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens zu überwachen und zu steuern. Ziel ist es, zu jedem Zeitpunkt genügend liquide Mittel zur Verfügung zu haben, um alle anfallenden Zahlungen zu leisten.

Was ist ein Liquiditätsmanager?

Das Liquiditätsmanagement wird in der Regel von der Finanzabteilung oder dem Treasury eines Unternehmens übernommen. In kleinen Unternehmen kümmert sich oft der Geschäftsführer (CEO) oder der Finanzleiter (CFO) persönlich darum. Das Liquiditätsmanagement ist verantwortlich für die Planung, Überwachung und Steuerung der Zahlungsströme eines Unternehmens. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten und finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Was versteht man unter Cash-Management?

Cash-Management umfasst alle Maßnahmen zur Überwachung, Steuerung und Optimierung der Zahlungsströme eines Unternehmens. Ziel ist es, die Liquidität sicherzustellen, also sicherzustellen, dass genügend Mittel für laufende Zahlungen vorhanden sind, und gleichzeitig überschüssige Gelder sinnvoll zu nutzen.

Über den Autor

Martin Eyl
Martin Eyl
Chief Financial Officer

Martin Eyl ist der CFO von Tidely. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im Cash Management und als CFO treibt er die Finanzstrategie und das Wachstum des Unternehmens voran. Zuvor leitete er Startups wie M.I.T e-Solutions und PIPPA&JEAN.

Martin Eyl
Martin Eyl
Chief Financial Officer

Du hast Fragen zu Tidely?
Wir freuen uns auf Deine Nachricht.

Kontakt aufnehmen

Aktuelle Beiträge

Liquidität in Zeiten von Corona
March 23, 2021
·
5
 Min. Lesezeit

Liquidität in Zeiten von Corona

Seit 2020 ist durch die Corona-Pandemie ein durchdachtes Liquiditätsmanagement unverzichtbar geworden. Unternehmer mussten sich plötzlich intensiv mit ihren Finanzen auseinandersetzen, um ihre Firmen durch die Krise zu steuern. Staatliche Hilfen wie Kurzarbeitergeld und Überbrückungshilfen haben vielen geholfen, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Zudem gibt es unternehmensinterne Maßnahmen, wie die Optimierung des Rechnungsmanagements und strukturelle Anpassungen, um die Liquidität zu sichern. Mit tidely kannst Du Deine Liquidität in Echtzeit planen und managen, um auch in Zukunft finanziell gut aufgestellt zu sein.

Budgetplan erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und wertvolle Tipps
August 6, 2023
·
5
 Min. Lesezeit

Budgetplan erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und wertvolle Tipps

Zugegeben: Es kann eine Herausforderung sein, einen Budgetplan zu erstellen. In der Regel treffen zu hohe Anforderungen auf zu wenig Geld, es kommt zu Machtkämpfen um Budgets, und die Ressourcen werden infolgedessen nicht sinnvoll eingesetzt. Den Budgetplan einfach übergehen? Das ist definitiv keine Lösung, denn die Planung schafft Transparenz über die finanzielle Situation auf Projekt- oder auch Unternehmensebene. Doch wie funktioniert eine Budgetplanung? Wir haben wertvolle Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dich.

Mit effektiver Projektplanung zum Erfolg
August 1, 2023
·
5
 Min. Lesezeit

Mit effektiver Projektplanung zum Erfolg

Was haben Unternehmen, die auf Projektbasis arbeiten, gemeinsam? Richtig, einen oft vollgepackten und stressigen Alltag. Laufende Projekte mit drängenden Deadlines, anspruchsvolle Pitches für neue Kunden und unvorhergesehene Änderungswünsche bei Projektabgaben, daneben interne Aufgaben wie Buchhaltung und Personalführung – die Aufgabenliste bei Agenturen, Beratungen und allen anderen Unternehmen mit Projektgeschäft scheint oft unendlich. Gerade deshalb ist es wichtig, ein stringentes Projektmanagement inklusive einer durchdachten Projektplanung zu verfolgen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir euch, wie die Projektplanung idealtypisch gestaltet wird und welche Tipps und Tricks zum Projekterfolg führen.

Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren

Vereinfache Deine Cashflow-Berechnung mit Tidely und treffe fundierte Entscheidungen für ein nachhaltiges Wachstum.

Entwickelt und gehostet in Deutschland
Verschlüsselung auf Bankenniveau
DSGVO-konform
Kostenlose Demo buchen