Nov 4, 2024
·
5
 Min. Lesezeit
Aktuelle Entwicklungen

Zahlungsverzug verhindern – so schützt Du Deine Liquidität

Aktualisiert: 
Nov 4, 2024

Zahlungsverzug kann Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellen – von Liquiditätsengpässen bis hin zu steigendem Verwaltungsaufwand. Um diese Risiken gezielt zu minimieren, sollten präventive Maßnahmen evaluiert und umgesetzt werden. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du Zahlungsverzug verhindern und Deine Liquidität durch eine proaktive Strategie schützen kannst, sodass ein Zahlungsausfall erst gar nicht zur Herausforderung wird.

Zahlungsverzug verhindern – so schützt Du Deine Liquidität

Was ist Zahlungsverzug und warum ist er problematisch?

Zahlungsverzug bedeutet, dass ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nicht fristgerecht nachkommt. Laut § 286 BGB tritt Zahlungsverzug in der Regel 30 Tage nach Fälligkeit und Erhalt der Rechnung automatisch ein – vorausgesetzt, es wurde keine andere Frist vereinbart. Unternehmen dürfen dann Verzugszinsen berechnen und gegebenenfalls Mahnverfahren einleiten.

Zahlungsverzug ist kein bloßer Ärger, sondern kann für Unternehmen zu erheblichen finanziellen und operativen Herausforderungen führen. Zu den größten Folgen von Zahlungsverzug gehören:

Beeinträchtigung der Liquidität

Genügend Liquidität ermöglicht es Deinem Unternehmen, Rechnungen pünktlich zu begleichen, Gehälter auszuzahlen und zukünftige Investitionen zu finanzieren. Wenn Kunden jedoch ihre Rechnungen nicht rechtzeitig zahlen und der Zahlungseingang ausbleibt, geraten diese flüssigen Geldströme ins Stocken. Das kann dazu führen, dass Dein Unternehmen in Schwierigkeiten gerät und zum Beispiel Kredite aufnehmen muss. Solche Zwischenfinanzierungen sind nicht nur kostspielig, sondern auch riskant, insbesondere wenn weitere Zahlungsausfälle drohen.

Zahlungsverzug Beispiel

Ein Produktionsbetrieb hat offene Forderungen in Höhe von 100.000 Euro gegenüber mehreren Kunden, die sich im Zahlungsverzug befinden. Gleichzeitig steht eine fällige Lieferantenrechnung über 50.000 Euro aus. Ohne rechtzeitige Zahlungseingänge kann der Betrieb diese Rechnung nicht begleichen, was zu Lieferschwierigkeiten und möglicherweise sogar zu einem Produktionsstillstand führen kann. Solche Szenarien gefährden nicht nur die Liquidität, sondern auch das Vertrauen der Geschäftspartner.

Zusätzliche Kosten und Verwaltungsaufwand

Zahlungsverzug bringt fast immer einen erhöhten administrativen Aufwand mit sich. Das Schreiben von Mahnungen, die Kontaktaufnahme mit säumigen Kunden und die Beauftragung von Inkassodienstleistern oder Rechtsanwälten kosten Zeit und Ressourcen. Dabei entstehen nicht nur direkte Kosten, wie zum Beispiel Mahngebühren oder Anwaltskosten, sondern auch indirekte Kosten: Die Arbeitszeit, die für das Forderungsmanagement aufgewendet wird, fehlt an anderer Stelle, etwa bei der Neukundenakquise oder der Weiterentwicklung des Geschäfts.

Negative Auswirkungen auf die Bonität

Eine weitere Folge von Zahlungsverzug ist die Beeinträchtigung der Bonität des betroffenen Unternehmens. Bonität spiegelt die Kreditwürdigkeit Deines Unternehmens wider und ist ein zentraler Faktor bei der Vergabe von Krediten oder der Aushandlung günstiger Zahlungsbedingungen mit Lieferanten.

Wenn offene Forderungen zu einem dauerhaft schlechten Cashflow führen, können Unternehmen ihre Verbindlichkeiten möglicherweise nicht mehr fristgerecht bedienen. Dies schlägt sich negativ in ihrer Bonitätsbewertung nieder.

Zusammenhang von Bonität und Liquidität

Die Bonität und Liquidität eines Unternehmens sind eng miteinander verknüpft. Ein stabiler Cashflow verbessert die Bonität, da Verbindlichkeiten pünktlich bedient werden können. Umgekehrt belastet ein gestörter Cashflow die Bonität und erhöht das Risiko weiterer finanzieller Schwierigkeiten. Dieser Teufelskreis zeigt, wie wichtig es ist, Zahlungsverzug von vornherein zu vermeiden.

Zahlungsverzug vermeiden: 5 präventive Maßnahmen

Die gute Nachricht: Du kannst proaktiv handeln, um Zahlungsverzug zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten präventiven Maßnahmen inklusive praktischer Tipps, mit denen Du Deine Liquidität sichern und Zahlungsausfälle nachhaltig verhindern kannst.

1. Klare Vertragsgestaltung

Die Grundlage für jede Geschäftsbeziehung sind gut durchdachte und präzise formulierte Verträge. Deine Vertragsbedingungen sollten keine Spielräume für Missverständnisse lassen – insbesondere bei Zahlungsfristen, -modalitäten und Konsequenzen im Fall von Zahlungsverzug.

Unser Tipp: Vereinbare explizit, dass Verzugszinsen berechnet werden, wenn der Kunde nicht fristgerecht zahlt. Solche Klauseln erhöhen die Verbindlichkeit und motivieren Kunden, pünktlich zu zahlen. Zusätzlich sollten Deine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) stets rechtlich geprüft und verständlich formuliert sein, um Streitigkeiten im Nachgang zu vermeiden.

2. Bonitätsprüfung

Eine der effektivsten Maßnahmen gegen Zahlungsverzug ist die Überprüfung der Bonität potenzieller Geschäftspartner. Durch eine Bonitätsprüfung erfährst Du, ob Dein Kunde über eine solide finanzielle Grundlage verfügt und wie hoch das Risiko eines Zahlungsausfalls ist. Basierend auf diesen Informationen kannst Du die Zusammenarbeit anpassen, zum Beispiel eine Anzahlung verlangen oder strengere Zahlungsfristen vereinbaren.

Unser Tipp: Nutze die Dienstleistungen von Auskunfteien wie der SCHUFA oder Creditreform, um verlässliche Informationen über die Kreditwürdigkeit Deines Kunden zu erhalten.

3. Optimierte Rechnungsstellung

Fehler in Rechnungen zählen zu den häufigsten Ursachen für Verzögerungen bei Zahlungen. Deshalb ist eine fehlerfreie und vollständige Rechnungsstellung das A und O im Unternehmen. Achte darauf, dass jede Rechnung folgende Punkte enthält:

  • Vollständige und korrekte Kundendaten
  • Klare Beschreibung der Leistungen oder Produkte
  • Fälligkeitstermin und Bankverbindung
  • Eventuell Skonto-Optionen für vorzeitige Zahlungen

Unser Tipp: Digitale Lösungen wie Tidely helfen Dir, den Überblick über ausstehende Zahlungen zu behalten und so Dein Rechnungsmanagement zu optimieren.

4. Anreize für frühzeitige Zahlungen

Setze positive Anreize, um Deine Kunden zu einer zügigen Zahlung zu motivieren. Skonti oder Rabatte können hier Wunder wirken. Zum Beispiel könntest Du einen Skonto von zwei Prozent bei einer Zahlung innerhalb von sieben Tagen anbieten.

Diese Maßnahmen belohnen schnelles Handeln und stärken die Liquidität Deines Unternehmens. Studien wie zum Beispiel die Payment Studie 2020 von Dun & Bradstreet bestätigen, dass Kunden bei solchen Angeboten eher bereit sind, ihre Rechnungen frühzeitig zu begleichen.

5. Effizientes Forderungsmanagement

Auch mit den besten präventiven Maßnahmen lässt sich Zahlungsverzug nicht immer komplett vermeiden. Deshalb ist es wichtig, ein strukturiertes Forderungsmanagement aufzubauen:

  • Erinnerungssystem: Automatisiere Zahlungserinnerungen und Mahnungen, um säumige Kunden rechtzeitig anzusprechen.
  • Klare Eskalationsstufen: Definiere, wann Du welche Maßnahmen ergreifst – von der freundlichen Zahlungserinnerung bis hin zum Inkassoverfahren.
  • Transparenz: Überwache offene Forderungen regelmäßig, damit Du immer den Überblick hast und frühzeitig handeln kannst.

Tipp: Factoring kann eine effektive Ergänzung zum Forderungsmanagement sein. Beim Factoring verkaufst Du offene Forderungen an einen Dienstleister und erhältst sofort Liquidität. Dadurch kannst Du Zahlungsausfälle minimieren und Deinen Cashflow stabil halten.

Jeder Euro, der aufgrund von Zahlungsverzug ausfällt, muss durch zusätzliche Einnahmen kompensiert werden. Präventive Maßnahmen sparen Dir Zeit, Nerven und Geld. Mit einem klaren System schaffst Du nicht nur eine sichere finanzielle Basis, sondern stärkst auch das Vertrauen Deiner Geschäftspartner in Deine Professionalität.

Was tun, wenn sich Zahlungsverzug nicht verhindern lässt?

Trotz aller präventiven Maßnahmen kann es passieren, dass Kunden ihre Rechnungen nicht fristgerecht bezahlen. In solchen Fällen ist es wichtig, dass Du Deine Rechte kennst und strukturiert vorgehst.

1. Ruhe bewahren und Übersicht verschaffen

Bevor Du Maßnahmen ergreifst, solltest Du sicherstellen, dass alle Voraussetzungen für den Zahlungsverzug tatsächlich erfüllt sind. Gemäß § 286 BGB tritt Zahlungsverzug in der Regel 30 Tage nach Rechnungsstellung ein, wenn keine andere Zahlungsfrist vereinbart wurde und der Kunde die Rechnung ordnungsgemäß erhalten hat. Der erste Schritt ist demnach, die Situation sachlich zu bewerten.

2. Freundliche Zahlungserinnerung senden

Eine Zahlungserinnerung ist rechtlich unverbindlich und dient dazu, den Kunden freundlich an offene Beträge zu erinnern. Sie zeigt, dass Du die säumigen Zahlungen im Blick hast.

3. Mahnverfahren einleiten

Wenn die Zahlungserinnerung nicht auf Aufmerksamkeit stößt, kannst Du eine Mahnung gemäß § 286 BGB verschicken. Dabei hast Du das Recht, Verzugszinsen und Mahnkosten zu berechnen. Gemäß § 247 BGB liegt der Verzugszinssatz derzeit fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz für Verbraucher und neun Prozentpunkte für Unternehmen.

4. Eskalieren: Inkasso oder gerichtliches Mahnverfahren

Sollte auch nach der dritten Mahnung keine Zahlung erfolgen, kannst Du die Forderung an ein Inkassounternehmen übergeben oder ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten.

Detaillierte Informationen über Deine Rechte für den Fall, dass Zahlungsverzögerungen auftreten, findest Du in unserem Artikel: Was tun bei Zahlungsverzug? Rechte als Unternehmen.

Digitale Tools zur Vermeidung von Zahlungsausfällen

Eine der häufigsten Ursachen für Zahlungsverzug sind unklare Zahlungsbedingungen und mangelnde Transparenz über finanzielle Verpflichtungen. Hinzu kommen organisatorische Herausforderungen wie eine fehlende Übersicht über offene Forderungen oder unzureichendes Cashflow-Management. Digitale Tools wie Tidely setzen genau hier an und sind ein echter Gamechanger, wenn es darum geht, Zahlungsausfälle zu verhindern. Sie ermöglichen eine Automatisierung zeitaufwendiger Prozesse und bieten Echtzeit-Einblicke in Deine Finanzen.

Tidely ermöglicht Dir eine präzise Überwachung Deiner Zahlungsströme, sodass Du jederzeit einen klaren Überblick über offene Forderungen, Zahlungseingänge und -ausgänge hast. Die einfache Integration in bestehende Buchhaltungs- und Rechnungsstellungsprogramme macht Dein Transaktions- und Rechnungsmanagement dabei besonders effizient und skalierbar. Deine Rechnungen und Transaktionen werden automatisch synchronisiert, kategorisiert und der Rechnungsstatus aktualisiert. Mit präzisen Cashflow-Prognosen erkennst Du zudem potenzielle Engpässe frühzeitig.

All das hilft Dir, offene Forderungen effizient abzuwickeln, Zahlungsverzug zu vermeiden, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und Deine Liquidität gezielt zu steuern.

FAQ

Wie kann ich Verzugszinsen berechnen?

Verzugszinsen werden gemäß § 288 BGB erhoben, um den Gläubiger für einen Zahlungsverzug zu entschädigen. Die Berechnung erfolgt auf Basis des aktuellen Basiszinssatzes, den die Deutsche Bundesbank zum 1. Januar und 1. Juli jeden Jahres festlegt.

Beispiel: Beträgt der Basiszinssatz 3,37 % (Stand Juli 2024), ergeben sich:

  • Für Verbraucher: Verzugszinssatz = 3,37 % + 5 % = 8,37 %
  • Für Unternehmen: Verzugszinssatz = 3,37 % + 9 % = 12,37 %

Die Berechnung: Verzugszinsen = (offener Betrag × Verzugszinssatz × Anzahl der Tage im Verzug) / 365

Beispiel: Bei einem offenen Betrag von 1.000 € und einem Verzugszinssatz von 12,37 % (Unternehmen) für 30 Tage ergibt sich: Verzugszinsen = (1.000 € × 12,37 % × 30) / 365 = 10,16 €

Wie kann man einen Zahlungsverzug vermeiden?

Zahlungsverzug lässt sich durch klare Zahlungsbedingungen und fehlerfreie Rechnungen vermeiden. Präzise Angaben zu Fälligkeitsdaten und Anreize wie Skonto motivieren Kunden zur pünktlichen Zahlung. Eine Bonitätsprüfung potenzieller Geschäftspartner schützt vor Risiken bereits im Vorfeld und effizientes Forderungsmanagement mithilfe von Software sorgt dafür, dass Zahlungserinnerungen und Mahnungen automatisch versendet werden und offene Forderungen im Blick bleiben.

Wie viele Tage darf sich eine Zahlung verspäten?

Die Frist, nach der ein Schuldner in Verzug gerät, ist gesetzlich in § 286 BGB geregelt. Ein Zahlungsverzug tritt in der Regel 30 Tage nach Fälligkeit und Erhalt der Rechnung ein – außer es wurde vertraglich eine andere Zahlungsfrist vereinbart. Für Verbraucher gilt diese 30-Tage-Regel nur, wenn sie ausdrücklich in der Rechnung darauf hingewiesen wurden. Unternehmen können schneller in Verzug geraten, wenn eine kürzere Zahlungsfrist schriftlich vereinbart wurde.

Über den Autor

Martin Eyl
Martin Eyl
Chief Financial Officer

Martin Eyl ist der CFO von Tidely. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im Cash Management und als CFO treibt er die Finanzstrategie und das Wachstum des Unternehmens voran. Zuvor leitete er Startups wie M.I.T e-Solutions und PIPPA&JEAN.

Martin Eyl
Martin Eyl
Chief Financial Officer

Du hast Fragen zu Tidely?
Wir freuen uns auf Deine Nachricht.

Kontakt aufnehmen

Aktuelle Beiträge

Maximiere Deine Liquidität mit effizientem Factoring: Vorteile und Lösungen für Unternehmen
July 31, 2023
·
5
 Min. Lesezeit

Maximiere Deine Liquidität mit effizientem Factoring: Vorteile und Lösungen für Unternehmen

Factoring ist eine smarte Finanzierungsmethode, bei der Du Deine offenen Kundenforderungen an einen Dritten verkaufst und sofort liquide Mittel erhältst. Vor allem wenn Dein Unternehmen schnelle Liquidität benötigt, bietet Factoring Dir die finanzielle Flexibilität, um Zahlungen nicht länger abwarten zu müssen. Ob echtes, unechtes oder stilles Factoring: In diesem Artikel erklären wir Dir, wie Factoring funktioniert, welche Arten es gibt und welche Vorteile es Deinem Unternehmen bringt.

Money Talk - Kommunikation mit und über Liquidität
June 15, 2022
·
5
 Min. Lesezeit

Money Talk - Kommunikation mit und über Liquidität

Als Gründer eines Startups ist die Liquidität des Unternehmens ein wichtiges Thema, mit dem man sich eigentlich täglich beschäftigt.Wie sieht die Liquidität aus? Wie lange reicht das Geld? An welchen Schrauben kann man drehen, um Geld zu sparen? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um mehr Geld ins Unternehmen zu bringen? Diese Fragen und die entsprechenden Antworten sind nicht nur für die internen Verantwortlichen von Interesse, sondern auch für externe Geldgeber wie Business Angels, VCs etc., die natürlich jederzeit über den aktuellen Liquiditätsstatus des Startups, in das sie investiert haben, informiert sein wollen.

Liquiditätsengpass vermeiden: So schützt Du Dein Unternehmen vor finanziellen Engpässen
December 2, 2024
·
4
 Min. Lesezeit

Liquiditätsengpass vermeiden: So schützt Du Dein Unternehmen vor finanziellen Engpässen

Ein Liquiditätsengpass kann für jedes Unternehmen eine ernst zu nehmende Herausforderung darstellen. Wenn plötzlich nicht genug Geld zur Verfügung steht, um laufende Ausgaben zu decken, gerät man als Unternehmer schnell in eine existenzbedrohende Lage. Doch wie genau entsteht ein solcher Engpass, und vor allem: Wie kannst Du ihn vermeiden? In diesem Beitrag erklären wir, worauf Du achten solltest und welche Maßnahmen Dir helfen, Liquiditätsengpässe frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren

Vereinfache Deine Cashflow-Berechnung mit Tidely und treffe fundierte Entscheidungen für ein nachhaltiges Wachstum.

Entwickelt und gehostet in Deutschland
Verschlüsselung auf Bankenniveau
DSGVO-konform
Kostenlose Demo buchen