Mar 19, 2025
·
6
 Min. Lesezeit
Liquiditätsmanagement & Cashflow

Liquiditätsplanung-Software: Die 10 besten Tools im Vergleich 2025

Aktualisiert: 
Mar 19, 2025

Eine professionelle Liquiditätsplanung dient nicht nur der Vermeidung von Engpässen und Insolvenzen – sie ist auch ein essenzielles Instrument für nachhaltiges Unternehmenswachstum. Eine spezialisierte Liquiditätsplanung-Software hilft dabei, Zahlungsströme in Echtzeit zu überwachen, finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und Investitionsentscheidungen strategisch abzusichern. Wir sind zwar mit Tidely selbst Anbieter einer Liquiditätsmanagement-Software – und überzeugt, dass es eines der besten Tools auf dem Markt ist. Gleichzeitig wissen wir: Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen. Aus diesem Grund stellen wir Dir hier einen möglichst objektiven Vergleich der besten Liquiditätsplanung-Softwares für 2025 vor, damit Du die Lösung wählen kannst, die wirklich zu Deinem Unternehmen passt. Wir haben uns dafür auf den Websites der verschiedenen Anbieter umgesehen, mehrere Vergleichsportale und Rezensionen gelesen und hier zusammengefasst. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Vergleichen!

Liquiditätsplanung-Software: Die 10 besten Tools im Vergleich 2025

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Software zur Liquiditätsplanung verbessert Dein Liquiditätsmanagement, hilft Dir so, Engpässe frühzeitig zu erkennen und auf Basis von Echtzeit-Daten fundierte Finanzentscheidungen zu treffen – und spart gleichzeitig wertvolle Zeit.
  • Während Tools wie Tidely und Commitly speziell für die Liquiditätsplanung entwickelt wurden, bieten Lösungen wie Agicap, Board und companyon zusätzliche Funktionen wie Mahnwesen, Business Intelligence oder Controlling.
  • Um die passende Software zu wählen, solltest Du Deine Anforderungen genau definieren, auf Support und individuelle Beratung achten und sicherstellen, dass das Tool zu Deiner Unternehmensgröße passt und mitwachsen kann.

Direkt zum Toolvergleich scrollen >

Was bedeutet Liquiditätsplanung?

Die Liquiditätsplanung ist ein zentraler Bestandteil des Finanzmanagements und stellt sicher, dass ein Unternehmen jederzeit zahlungsfähig bleibt. Sie umfasst die systematische Erfassung und Prognose von Einnahmen und Ausgaben, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und Investitionspotenziale frühzeitig zu erkennen.

Dabei wird nicht nur darauf geachtet, dass genügend liquide Mittel für laufende Kosten wie Löhne, Lieferantenrechnungen oder Steuern zur Verfügung stehen, sondern auch, ob überschüssige Liquidität sinnvoll genutzt werden kann. Eine durchdachte Liquiditätsplanung hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, das Unternehmen gezielt weiterzuentwickeln und die finanzielle Stabilität langfristig zu sichern.

Genau hier setzt eine leistungsstarke Liquiditätsplanung-Software an, welche auch als Liquiditätsmanagement-Software, Finanzplanungs-Software, aber auch als Cashflow-Software oder Cashflow-Management-Tool bezeichnet wird. 

Mit einer solchen Software lassen sich Budgets effizient verwalten, Cashflows präzise prognostizieren und finanzielle Risiken minimieren. Besonders für KMUs, Start-ups und wachsende Unternehmen ist sie ein unverzichtbares Werkzeug, um die eigene finanzielle Zukunft aktiv zu steuern und jederzeit den Überblick über die Zahlungsströme zu behalten.

Wichtiger Hinweis: Entscheidend bei der Wahl einer Software ist weniger die Bezeichnung, sondern ihr tatsächlicher Fokus. Liegt dieser auf der aktiven Steuerung und Planung der Liquidität oder primär auf der Analyse vergangener Finanzdaten und umfassendem Controlling? In letzterem Fall sind die Funktionen für Liquiditätsmanagement und Liquiditätsplanung oft unausgereift und zweitrangig.

Warum ist eine Liquiditätsmanagement-Software wichtig?

Die manuelle Finanzplanung mit Excel oder einfachen Tabellen mag für Freiberufler und Einzelunternehmen zunächst ausreichend sein, stößt aber schnell an ihre Grenzen. Sobald eigene Mitarbeiter, mehr als eine Handvoll Kunden oder Finanzierungen sowie größere finanzielle Entscheidungen involviert sind, stößt Excel sofort an seine Grenzen. Ein Liquiditätsplanungstool schafft hier Abhilfe, indem es Prozesse automatisiert und für mehr Transparenz sorgt.  

Du profitierst von zahlreichen Funktionen, kannst z. B. Daten automatisch und in Echtzeit erfassen, Risiken minimieren, indem Du verschiedene Szenarien durchspielst oder Deine Buchhaltungs- und ERP-Systeme effizient anbinden. Was ein modernes  Liquiditätsmanagement-Tool noch können sollte, erfährst Du im nächsten Abschnitt. 

Wichtige Funktionen einer modernen Liquiditätsplanungs-Software

Eine leistungsstarke Liquiditätsmanagement-Software muss mehr bieten, als nur Ein- und Auszahlungen zu dokumentieren. Sie sollte Unternehmen helfen, ihre finanzielle Zukunft zuverlässig zu steuern. Hier sind die wichtigsten Anforderungen, die eine Software für Liquiditätsplanung erfüllen sollte:

  • Nahtlose Integration mit bestehenden Systemen

Eine Liquiditätsmanagement-Software sollte sich problemlos mit anderen Finanzsystemen verbinden lassen. Dazu gehört die Anbindung an ERP- und Buchhaltungsprogramme, aber auch die Synchronisation mit Bankkonten, um Finanzdaten automatisch zu erfassen und aktuell zu halten.

  • Benutzerfreundlichkeit und einfache Bedienung

Ein Liquiditätsmanagement-Tool muss eine intuitive Benutzeroberfläche bieten, die ohne tiefgehendes Finanzwissen verständlich ist. Klare Dashboards und einfache Navigation sorgen dafür, dass alle relevanten Kennzahlen auf einen Blick verfügbar sind.

  • Echtzeit-Daten für volle Transparenz

Eine moderne Software sollte Dir Echtzeit-Daten bieten, damit Du eine tagesaktuelle Darstellung der Finanzlage erhältst. So kannst Du sofort auf finanzielle Veränderungen reagieren. Gerade in Wachstumsphasen oder bei unerwarteten Krisen ist diese Transparenz entscheidend, damit Du jederzeit zahlungs- und handlungsfähig bleibst.

Ein gutes Liquiditätsplanung-Tool ermöglicht es, verschiedene finanzielle Szenarien zu simulieren. So kannst Du prüfen, wie sich z. B. verspätete Kundenzahlungen oder eine geplante Investition auf Deine Liquidität auswirken – und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen.

  • Automatisierung für mehr Effizienz

Eine Finanzplanungs-Software nimmt Dir viel manuelle Arbeit ab, indem sie wiederholende Aufgaben automatisiert. Dazu gehören die Kategorisierung von Transaktionen, automatische Liquiditätsprognosen und das Abrufen von Echtzeit-Daten aus verknüpften Bankkonten und Buchhaltungssystemen.

  • Visuelle Berichterstattung und KPIs im Überblick

Eine übersichtliche Visualisierung von Finanzkennzahlen macht Liquiditätsströme leichter verständlich. Grafiken, Dashboards und Berichte helfen nicht nur bei der internen Analyse, sondern sind auch wertvoll für Banken, Investoren und Stakeholder, wenn Du eine Finanzierung erhalten möchtest.

Die 10 besten Liquiditätsplanung-Softwares im Vergleich

Eine Liquiditätsplanung-Software sollte nicht nur funktional überzeugen, sondern auch in Bezug auf Bedienbarkeit und Preis zu Deinem Unternehmen passen. Hier findest Du die 10 besten Lösungen für 2025 – inklusive ihrer wichtigsten Stärken und Schwächen.

1. Tidely

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,5 / 5

107 Bewertungen bei OMR

Preis: Ab 45,00 € / Monat

Demo: Ja, 1:1 Produktvorstellung

Kostenloser Testzugang: 7 Tage

Tidely ist eine in Deutschland entwickelte Liquiditätsplanung-Software, die speziell für KMUs und wachsende Unternehmen konzipiert wurde. Sie bietet eine Echtzeit-Übersicht über die Liquidität und ermöglicht die Anbindung an über 5.000 Bankkonten sowie gängige ERP- und Buchhaltungssysteme zur automatischen Synchronisation von Finanzdaten.

Dank KI-gestützter Prognosen, Szenarioanalysen und eines individuell anpassbaren Dashboards hilft Tidely Unternehmen, finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen, strategische Entscheidungen auf der Grundlage von verlässlichen Daten zu treffen und so sicher zu wachsen.

Stärken von Tidely:

  • Zentrale Finanzübersicht und Echtzeit-Überblick über die Liquidität: Tidely bündelt alle Finanzdaten aus Deinen Bankkonten und Rechnungssystemen auf einer Plattform. So hast Du jederzeit einen Echtzeit-Überblick über Deine Finanzen und Deine verfügbare Liquidität.
  • Umfassende Integration & hohe Automatisierung: Tidely verknüpft sich nahtlos mit zahlreichen ERP- und Buchhaltungssystemen und bietet intelligente Automatisierungsfunktionen wie Autokategorisierung und Kategorisierungsregeln. Dadurch reduziert sich der manuelle Aufwand erheblich – Unternehmen sparen damit bis zu 20 Stunden pro Monat.
  • Leistungsstarke Features zur Liquiditätsplanung, Steuerung und Analyse: Tidely vereint alle wesentlichen Tools und Funktionen für eine professionelle Planung, Steuerung und Analyse der Liquidität in einer einzigen Plattform. Auch Cashflow-Berichte für Banken oder Investoren lassen sich mit nur einem Klick erstellen.
  • Schneller Einstieg und intuitive Bedienung: Tidely ist nutzerfreundlich gestaltet, sodass auch ohne tiefgehendes Finanzwissen ein schneller Start möglich ist. Bankkonten lassen sich in wenigen Minuten verknüpfen, und erste Analysen sind innerhalb von 30 Minuten verfügbar – ohne lange Einarbeitungszeit.
  • KI-Prognose & Szenarioanalysen: Mit nur einem Klick erstellt Tidely KI-gestützte Liquiditätsprognosen. Erhalte aussagekräftige Soll-Ist-Vergleiche auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis. Simuliere verschiedene Szenarien – von Umsatzsteigerungen bis hin zu verspäteten Zahlungen – und erkenne frühzeitig finanzielle Risiken oder Potenziale.
  • Deutsche Software mit höchsten Datenschutzstandards: Tidely wurde in Deutschland entwickelt und wird auch dort gehostet. Die Lösung ist speziell auf den deutschen Markt ausgerichtet und entspricht strengen Datenschutzvorgaben.
  • Persönlicher Support und individuelles Onboarding: Nutzer profitieren von einer 60-minütigen Einführung durch einen Tidely-Experten sowie von direktem, persönlichem Support – für eine reibungslose Nutzung ab Tag eins.

Das kostet Tidely

Tidely bietet vier klar strukturierte Pakete ab 45,00 € pro Monat (bei jährlicher Zahlung) – ohne versteckte Gebühren. Damit zählt es zu den preislich attraktivsten Lösungen für KMUs.

Bereits über 1.000 Unternehmen verschiedenster Branchen setzen auf Tidely. Neben der Software profitieren Nutzer von einem persönlichen Onboarding und deutschsprachigem Support, um ihre Liquiditätsplanung optimal zu gestalten.

Teste Tidely jetzt 7 Tage kostenlos und optimiere Dein Finanzmanagement mit einer intuitiven und effizienten Lösung!

Jetzt Testzugang anfordern!

Das sagen unsere Kunden 

2. Commitly

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,8 / 5

126 Bewertungen bei OMR

Preis: Ab 45,00 €/ Monat

Demo: Nein

Kostenloser Testzugang: 14 Tage

Commitly ist eine Liquiditätsplanung-Software, die ebenfalls auf die Anforderungen von KMUs zugeschnitten ist, sich jedoch auch an Finanzexperten und Controlling-Abteilungen richtet. Der Fokus liegt dabei besonders auf Unternehmen mit spezifischen Anforderungen und einem höheren Individualisierungsbedarf. 

Stärken von Commitly:

  • Individuell anpassbare API: Die Software stellt eine leistungsfähige API bereit, die von internen Entwicklern flexibel an bestehende Systeme angebunden werden kann – vorausgesetzt, das Unternehmen verfügt über das entsprechende technische Know-how.
  • Szenarioplanung und Forecasting: Unternehmen können verschiedene finanzielle Szenarien simulieren, um mögliche Entwicklungen besser einzuschätzen und strategische Entscheidungen auf einer fundierten Datenbasis zu treffen.
  • Integration mit Bank- und ERP-Systemen: Commitly verbindet sich mit Bankkonten und ERP-Lösungen, sodass Finanzdaten automatisch synchronisiert und stets aktuell gehalten werden.

Das kostet Commitly

Commitly startet bei 45,00 € pro Monat (bei jährlicher Zahlung) und bietet eine preislich faire Lösung, insbesondere für kleine Unternehmen mit spezifischen Anforderungen. Allerdings bieten einige Alternativen in dieser Preisklasse mehr Funktionen oder einen umfassenderen Support.

3. Agicap

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,6 / 5

169 Bewertungen bei OMR

Preis: Auf Anfrage

Demo: Ja

Kostenloser Testzugang: Ja

Agicap ist eine SaaS-Lösung aus Frankreich, die Unternehmen bei der Liquiditätsplanung und Finanzsteuerung unterstützt. Die Software richtet sich insbesondere an mittelständische und große Unternehmen, die über eine klassische Cashflow-Planung hinaus ihr gesamtes Finanzmanagement zentral verwalten möchten. Neben Funktionen zur automatischen Erfassung und Kategorisierung von Zahlungsströmen ermöglicht Agicap eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Unternehmensbedürfnisse.

Stärken von Agicap:

  • Ganzheitliche Finanzverwaltung: Agicap bietet über die reine Liquiditätsplanung hinaus auch Module für Kreditkartenmanagement, Mahnwesen als auch Zusatzfeatures wie  Cashpooling, wodurch sich das Tool für Unternehmen eignet, die ihre Finanzprozesse in einer einzigen Plattform bündeln möchten.
  • Flexibel erweiterbar: Durch eine modulare Struktur können Unternehmen nur die Funktionen aktivieren, die sie benötigen, sodass sich die Software an individuelle Anforderungen und Wachstumsphasen anpassen lässt.

Das kostet Agicap

Die Preisgestaltung von Agicap basiert auf individuellen Anforderungen und liegt im höheren Segment, was für kleinere Unternehmen und Start-ups eine Herausforderung sein kann. Zudem sind viele zusätzliche Funktionen nur über kostenpflichtige Module und Add-ons verfügbar.

4. Microsoft Excel

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,5 / 5

141 Bewertungen bei OMR

Preis: Ab 5,60 €/ Monat

Demo: Nein

Kostenloser Testzugang: Ja, 1 Monat

Microsoft Excel ist eines der bekanntesten Tabellenkalkulationsprogramme und wird seit Jahrzehnten für Finanzplanung, Analysen und Berechnungen genutzt. Auch für die Liquiditätsplanung wird es von vielen Unternehmen verwendet. Es ermöglicht das manuelle Erfassen von Einnahmen und Ausgaben, das Erstellen von Prognosen und die Analyse von Cashflows. Allerdings bringt die Nutzung von Excel für die Liquiditätsplanung einige Herausforderungen mit sich.

Stärken von Microsoft Excel:

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Excel lässt sich für verschiedene Finanzprozesse individuell anpassen. Nutzer können Formeln, Pivot-Tabellen und Diagramme verwenden, um Finanzdaten manuell zu verwalten.
  • Verbreitung und Kompatibilität: Die nahtlose Integration mit anderen Microsoft-Produkten wie Word, PowerPoint und Teams erleichtert die Zusammenarbeit. Zudem ist Excel weit verbreitet, sodass viele Unternehmen bereits mit dem Tool vertraut sind.
  • Günstige Preisstruktur: Im Vergleich zu spezialisierten Liquiditätsplanungs-Softwares ist Excel oft eine kostengünstigere Lösung. 

Schwächen von Microsoft Excel:

  • Hoher manueller Aufwand: Die Datenpflege erfordert regelmäßige manuelle Updates, was zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Fehlende Automatisierungen erschweren eine effiziente und dynamische Liquiditätsplanung.
  • Kein Echtzeit-Überblick: Finanzdaten müssen händisch aktualisiert werden, und eine automatische Synchronisation mit Bankkonten oder Buchhaltungssystemen ist nicht möglich. Das erschwert die Planung und erfordert ständige manuelle Anpassungen.
  • Fehlende Automatisierung und Fehleranfälligkeit: Im Gegensatz zu spezialisierten Liquiditätsmanagement-Tools bietet Excel keine integrierten Funktionen für automatische Prognosen oder Simulationen von Liquiditätsentwicklungen. Zudem können sich durch die Vielzahl an manuellen Prozessen schnell Formelfehler oder Übertragungsfehler einschleichen, die die gesamte Finanzplanung verfälschen.

Das kostet Microsoft Excel

Excel kann als Einzelprodukt für 159 € erworben oder im Rahmen eines Microsoft 365-Abonnements genutzt werden. Die Preise variieren je nach Funktionsumfang: Die günstigste Variante – Microsoft 365 Business Basic – ist ab 5,60 € pro Monat (bei jährlicher Abrechnung) erhältlich.

5. Helu

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,5 / 5

51 Bewertungen bei OMR

Preis: Auf Anfrage

Demo: Nein

Kostenloser Testzugang: Ja

Helu ist eine Finanzplanungs- und Analyse-Software (FP&A), die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf der Automatisierung von Finanzberichten, der Integration von Buchhaltungssystemen und der Transparenz über alle finanziellen Kennzahlen. Die Software ermöglicht es Unternehmen, ihre Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren und Planungen effizienter zu gestalten. Durch die nahtlose Verbindung mit DATEV sowie weiteren Systemen erleichtert Helu das Controlling und unterstützt Unternehmen bei der langfristigen Finanzstrategie.

Stärken von Helu:

  • Automatisierte Finanzanalyse und Reporting: Durch automatische Synchronisation mit Buchhaltungssystemen wie DATEV reduziert Helu den manuellen Aufwand und ermöglicht detaillierte Finanzberichte auf Knopfdruck.
  • Individuelle Dashboards und anpassbare Analysemöglichkeiten: Finanzdaten können in individuell anpassbaren Dashboards organisiert und die wichtigsten KPIs mit Widgets visualisiert werden, um bessere Entscheidungen treffen zu können.
  • Automatisierung und weniger manuelle Arbeit: Die Software entlastet Unternehmen von manueller Arbeit durch automatische Berichterstellung, Kontenabstimmung und präzise KI-gestützte Datenanalyse.

Das kostet Helu

Helu legt den Preis je nach Anforderungen des Unternehmens individuell fest. Firmen, die an einem individuellen Angebot interessiert sind, können sich direkt mit Helu in Verbindung setzen.

6. Lucanet

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,3 / 5

11 Bewertungen bei OMR

Preis: Auf Anfrage

Demo: Ja

Kostenloser Testzugang

Lucanet ist eine Finanzsoftware, die CFOs und Finanzteams bei der Planung, Konsolidierung und dem Reporting ihrer Finanzdaten unterstützt. Die Lösung richtet sich vor allem an mittelständische und große Unternehmen, die eine zentrale Plattform für ihre Finanzprozesse benötigen.

Stärken von Lucanet:

  • Effiziente Finanzberichterstattung: Lucanet ermöglicht eine strukturierte und automatisierte Erstellung von Finanzberichten, einschließlich Budgetierung, Abweichungsanalysen und Prognosen. Dank einer intuitiven Benutzerführung können auch Anwender ohne tiefgehende IT-Kenntnisse die Software schnell nutzen.
  • Hohe Flexibilität bei der Datenintegration: Lucanet ermöglicht eine vielseitige Anbindung an unterschiedliche Buchhaltungs- und ERP-Systeme, einschließlich SAP S4/Hana. Unternehmen können Finanzdaten flexibel importieren und verarbeiten, was eine detaillierte und individuelle Finanzanalyse erleichtert.
  • Umfassende Prognosen: Lucanet bietet dynamische Planungsfunktionen, mit denen Unternehmen Szenarien simulieren, Investitionen bewerten und finanzielle Risiken frühzeitig erkennen können.

Das kostet Lucanet

Lucanet bietet die Pakete Basic, Advanced und Professional, die sich in Funktionsumfang und Support unterscheiden. Die Preise sind individuell anpassbar und nur auf Anfrage verfügbar.

7. TRESIO

⭐️⭐️⭐️⭐️  4 / 5

3 Bewertungen bei Trustpilot

Preis: Ab 35,00 CHF/ Monat

Demo: Onboarding Service

Kostenloser Testzugang: Ja

Tresio ist eine Liquiditätsmanagement-Software aus der Schweiz, die sich besonders für Unternehmen mit Schweizer Bankkonten eignet und bei der Analyse und Prognose des Cashflows unterstützt. Die Software ermöglicht eine nahtlose Integration von Bankkonten sowie die Anbindung an einige Rechnungssysteme. Eine Multi-Banking-Funktion sorgt dafür, dass alle relevanten Kontobewegungen an einem Ort ersichtlich sind – auch über mehrere Währungen hinweg.

Stärken von TRESIO:

  • Umfassende Szenarioplanung: Tresio ermöglicht es „What-if“-Szenarien zu erstellen und zu vergleichen, um die finanziellen Auswirkungen verschiedener Geschäftsentscheidungen – wie Kostensenkungen oder Neueinstellungen – im Voraus zu bewerten.
  • Zentrale Bankanbindung: Das Tool bietet eine Multi-Banking-Schnittstelle, um einen täglichen Überblick über alle Transaktionen und Salden zu bieten – auch in verschiedenen Währungen, inklusive Kryptowährungen.
  • Flexibler Datenimport: Tresio ermöglicht den Import von Finanzdaten sowohl über API-Integrationen als auch über manuelle Datei-Uploads (CSV, Excel, FTP). Dadurch können Unternehmen ihre Buchhaltungssysteme unkompliziert anbinden.

Das kostet TRESIO

Tresio bietet verschiedene Preismodelle, die sich an Unternehmensgröße und Funktionsumfang orientieren. Die Pakete starten bei 39 CHF pro Monat bei jährlicher Zahlung. In allen drei Paketen ist ein Onboarding-Service enthalten. 

8. companyon

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,9 / 5

7 Bewertungen bei OMR

Preis: Ab 69,00 €/ Monat 

Demo: Ja

Kostenloser Testzugang: Ja, 14 Tage

companyon ist eine Software für Finanzplanung, Controlling und Liquiditätsmanagement, die sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Das Tool bietet Funktionen wie Budgetplanung, Kennzahlenanalyse, BWA, Soll-Ist-Vergleiche und Liquiditätsprognosen. Neben automatisierten Analysen erstellt companyon auch Szenarien wie Best- und Worst-Case-Prognosen.

Stärken von companyon:

  • Automatische Liquiditätsprognosen: Die Software analysiert Ist- und Plandaten, um Liquiditätsprognosen zu erstellen. Unternehmen erhalten dadurch frühzeitig einen Überblick über ihre zukünftige Zahlungsfähigkeit.
  • Einfache Implementierung: Das Tool lässt sich innerhalb weniger Minuten einrichten und ist besonders benutzerfreundlich, auch für Unternehmen ohne umfangreiche Controlling-Erfahrung.
  • Grafische Analysen und Visualisierung: Finanzdaten werden automatisch in Diagramme und Berichte umgewandelt, was eine intuitive Auswertung der Unternehmenszahlen erleichtert.

Das kostet companyon?

companyon stellt vier verschiedene Pakete zur Verfügung, beginnend mit dem Basic-Paket ab 69,00 € pro Monat bei jährlicher Zahlung. Darüber hinaus gibt es die Tarife Professional, Expert und Premium, die zusätzliche Funktionen enthalten und sich an die Bedürfnisse wachsender Unternehmen anpassen.

9. finban

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,8 / 5

11 Bewertungen bei OMR

Preis: Ab 26,25 €/ Monat 

Demo: Ja

Kostenloser Testzugang: Ja, 14 Tage

finban ist eine 2023 gegründete Finanzplanungssoftware, die speziell auf die Bedürfnisse von KMUs, Start-ups, Agenturen und SaaS-Unternehmen ausgerichtet ist. Das Tool ermöglicht eine effiziente Liquiditätsplanung und -steuerung, bietet automatisierte Analysen und stellt eine nutzerfreundliche Alternative zu klassischen Excel-Tabellen dar. 

Stärken von finban:

  • Flexible Szenarioplanung: Unternehmen können verschiedene Szenarien simulieren und deren Auswirkungen auf die Liquidität überprüfen – ideal zur Planung von Investitionen oder zur Risikominimierung.
  • Automatisierte Analysen & KI-gestützter Assistent: Der digitale Assistent „finbot“ analysiert kontinuierlich Finanzdaten, erstellt individuelle Berichte und gibt Warnungen bei Unregelmäßigkeiten oder finanziellen Engpässen aus.
  • Einfache Bedienung & intuitive Visualisierung: Durch eine Kanban-Ansicht und eine tabellarische Darstellung behalten Nutzer den Überblick über alle finanziellen Kennzahlen und können Planungen ohne tiefgehendes Finanzwissen umsetzen.

Das kostet finban?

Finban bietet drei Preismodelle, beginnend mit dem Starter-Paket ab 26,25 € pro Monat (bei jährlicher Zahlung), das einen Nutzer, eine Bankanbindung und eine Organisation umfasst. Die Business- und Professional-Pakete bieten zusätzliche Funktionen wie erweiterte Nutzerzugänge, mehrere Bankanbindungen und detailliertere Finanzberichte. 

10. Board

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,7 / 5

30 Bewertungen bei OMR

Preis: Auf Anfrage

Demo: Ja

Kostenloser Testzugang: Nein

Board ist eine umfassende Plattform für Business Intelligence (BI), Analysen und Performance Management, die auch Funktionen für das Cashflow- und Liquiditätsmanagement bietet. Die Software richtet sich insbesondere an größere Unternehmen in Branchen wie Finanzen, Einzelhandel, Supply Chain, Vertrieb und Personalwesen. Sie kann sowohl als Cloud- als auch als On-Premise-Lösung genutzt werden.

Stärken von Board:

  • Flexible Datenintegration: Das Tool ermöglicht die Einbindung verschiedener Datenquellen, wodurch eine zentrale, konsolidierte Finanzübersicht entsteht.
  • Umfassende BI- und Finanzplanungsfunktionen: Board kombiniert Performance Management, Reporting und Finanzanalysen in einem Tool, sodass Unternehmen ihre Liquidität strategisch steuern können.
  • Simulation von Geschäftsszenarien: Unternehmen können verschiedene Finanzszenarien modellieren, um potenzielle Auswirkungen auf die Liquidität frühzeitig zu erkennen.

Das kostet Board?

Die Preise für Board sind nicht öffentlich einsehbar und müssen individuell angefragt werden. Sie hängen von Faktoren wie Unternehmensgröße, gewünschtem Funktionsumfang und Integrationen ab. Interessierte Unternehmen können eine Demo-Version testen oder direkt den Vertrieb kontaktieren, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.

3 Tipps: So findest Du die richtige Liquiditätsplanung-Software

Welche Software für Dich die richtige ist, hängt davon ab, welche Anforderungen Du an das Tool stellst und welche Leistungen Dein Unternehmen benötigt. Die eine richtige Software gibt es nicht –  um Dir die Entscheidung zu vereinfachen, haben wir nützliche Tipps zusammengefasst, die Dich bei der Auswahl unterstützen sollen:

1. Definiere, wofür Du die Software genau verwenden willst 

Wenn Dein Fokus auf Liquiditätsmanagement, Szenarioplanung und einem Echtzeit-Überblick über Deine Zahlungsströme liegt, ist ein Tool wie Tidely besonders geeignet. Diese Lösungen helfen Dir, finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und Dein Liquiditätsmanagement effizient zu steuern.

Wer ein ganzheitliches Finanzplanungstool sucht, das neben der Liquiditätsvorschau z. B. auch Controlling, Buchhaltung oder Budgetierung abdeckt, ist mit Lucanet, Helu oder companyon gut beraten. Diese Tools bieten zusätzliche Funktionen zur Gewinnanalyse und -planung. Allerdings sind Liquiditätsplanung & Steuerung in der Regel weniger ausgereift als bei spezialisierten Tools wie Tidely.

2. Berücksichtige Deine Unternehmensgröße

Die Anforderungen an eine Liquiditätsmanagement-Software unterscheiden sich je nach Unternehmensgröße. Lösungen wie Tidely eignen sich besonders für KMUs und Start-ups, aber auch für Scale-ups, da sie benutzerfreundlich sind, schnell implementiert werden können und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Agicap ist eine Alternative für Unternehmen, die über das reine Liquiditätsmanagement hinaus weitere Funktionen wie Cashpooling, Mahnwesen und Kreditmanagement suchen und bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.

3. Support und individuelle Beratung als wichtiger Faktor

Ein guter Support ist besonders wichtig, wenn Du das Tool zum ersten Mal einrichtest.  Vor allem in diesem Punkt ist Tidely eine gute Alternative zu Commitly. Denn Tidely zeichnet sich in diesem Bereich durch ein persönliches Onboarding, persönlichen Support per Chat, E-Mail oder sogar Telefon (je nach Paket) aus. Darüber hinaus profitieren Kunden von Video-Tutorials und einer umfangreichen Wissensdatenbank.

Fazit: Welche Cashflow-Software passt zu Dir?

Für alle kleinen und mittelständischen Unternehmen, die eine benutzerfreundliche, transparente und kostengünstige Lösung für ihr Liquiditätsmanagement suchen, ist Tidely die richtige Wahl. Mit Tidely bekommen Unternehmen, was sie brauchen – unkompliziert und ohne versteckte Kosten. 

Im Gegensatz zu anderen Tools legen wir besonderen Wert darauf, Dich nicht alleine zu lassen. Mit unserem persönlichen Support, der intuitiven Bedienung und dem Fokus auf das Wesentliche ist Tidely die ideale Lösung für KMUs, Start-ups, Scale-ups und projektbasierte Geschäftsmodelle.

Wenn Du bereit bist, einen höheren Preis für Dein Unternehmen zu zahlen und Funktionen benötigst, die über die Liquiditätssteuerung und -planung hinausgehen, könnte Agicap eine Alternative sein. 

Letztendlich hängt die Wahl der richtigen Liquiditätsplanungs-Software von Deinen individuellen Anforderungen ab. Tidely bietet eine strukturierte, leistungsstarke und gleichzeitig kostengünstige Lösung, die Dein Liquiditätsmanagement auf ein neues Level hebt – einfach, professionell und stressfrei.

Teste Tidely jetzt 7 Tage kostenlos und profitiere von einer effizienten und transparenten Finanzsteuerung!

Jetzt Testzugang anfordern!

Hinweis: Diese Branche entwickelt sich rasant, sodass sich Preise und Leistungsdetails der Anbieter jederzeit ändern können. Falls Dir eine Abweichung oder ein Fehler auffällt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis – wir aktualisieren die Informationen dann schnellstmöglich. Kontaktformular.

FAQ

Wann ist Liquiditätsplanung sinnvoll?

Liquiditätsplanung ist sinnvoll, um finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen, Investitionen gezielt zu steuern und jederzeit zahlungsfähig zu bleiben. Besonders KMUs und wachsende Unternehmen profitieren von einer strukturierten Planung, um unvorhergesehene Risiken zu minimieren und strategische Entscheidungen auf einer soliden finanziellen Basis zu treffen​.

Für wen eignet sich Tidely?

Tidely ist ideal für kleine und mittlere Unternehmen sowie wachsende Firmen, die eine einfache und effektive Lösung für ihre Liquiditätsplanung suchen. Durch die intuitive Bedienung, Echtzeit-Daten und Szenarioplanung hilft es, finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen. Besonders Unternehmen ohne eigenes Finanzteam profitieren von der strukturierten und leicht verständlichen Anwendung sowie dem umfassenden Support.

Für welches Tool ist Tidely eine Alternative?

Tidely ist besonders für KMUs eine starke Agicap-Alternative, da es einfacher zu bedienen und deutlich kostengünstiger ist. Wer nicht für zahlreiche Zusatzfunktionen zahlen möchte, die er gar nicht braucht, findet in Tidely eine optimale Lösung. Zudem ist Tidely eine Commitly-Alternative, da beide Tools ähnlich aufgebaut sind. Commitly ist jedoch schlanker und stärker auf Finanzexperten ausgerichtet, während Tidely mit einer benutzerfreundlicheren Oberfläche, persönlichem Onboarding und zusätzlichem Support überzeugt.

Welche Softwares nutzen KMUs zur Liquiditätsplanung?

KMUs nutzen für ihre Liquiditätsplanung häufig Softwarelösungen wie Tidely oder Commitly, da diese benutzerfreundlich sind und eine schnelle Implementierung ermöglichen. Auch Finban oder Companyon sind für kleinere und mittlere Unternehmen geeignet, da sie eine einfache Finanzplanung bieten. Für größere Unternehmen oder komplexere Finanzstrukturen sind Agicap, Lucanet oder Board die bessere Wahl​.

Welche Liquiditätsplanung-Software ist kostenlos?

Einige Anbieter stellen kostenlose Testphasen oder Excel-Vorlagen zur Verfügung, die für einfache Planungen ausreichen. Allerdings bieten diese keine Echtzeit-Daten und erfordern manuelle Updates, was zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Wer eine professionelle Lösung mit automatisierter Datenaktualisierung sucht, sollte auf spezialisierte Tools mit einer preiswerten Kostenstruktur setzen​.

Über den Autor

Martin Eyl: CFO bei Tidely
Martin Eyl: CFO bei Tidely
Chief Financial Officer

Martin Eyl ist der CFO von Tidely. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im Cash Management und als CFO treibt er die Finanzstrategie und das Wachstum des Unternehmens voran. Zuvor leitete er Startups wie M.I.T e-Solutions und PIPPA&JEAN.

Martin Eyl: CFO bei Tidely
Martin Eyl: CFO bei Tidely
Chief Financial Officer

Du hast Fragen zu Tidely?
Wir freuen uns auf Deine Nachricht.

Kontakt aufnehmen

Aktuelle Beiträge

Zwischenfinanzierung für Unternehmen: Überbrückungskredit für schnelle Liquidität
February 6, 2025
·
6
 Min. Lesezeit

Zwischenfinanzierung für Unternehmen: Überbrückungskredit für schnelle Liquidität

Eine Zwischenfinanzierung kann für Dein Unternehmen ein wichtiges Instrument sein, um Liquiditätsengpässe kurzfristig zu überbrücken oder Finanzierungslücken zu schließen, wenn geplante Mittel noch nicht verfügbar sind. Diese Art des Überbrückungskredits wird oft eingesetzt, um Projekte oder Großaufträge im Voraus zu finanzieren, bis die Kunden die zugesagten Zahlungen leisten können. Sie kommt z. B. auch bei Start-ups zum Einsatz, um die Zeit bis zur fest zugesagten Finanzierungsrunde zu überbrücken, oder um Investitionen wie Maschinen zu finanzieren, bis diese durch bereits vereinbartes Leasing oder einen zugesagten langfristigen Kredit gedeckt werden. Doch wie funktioniert eine Zwischenfinanzierung und welche Kosten bringt sie mit sich? In diesem Beitrag klären wir diese und weitere Fragen und zeigen auf, wie Du Zwischenfinanzierungen optimal für Dein Unternehmen nutzen kannst.

Maximiere Deine Liquidität mit effizientem Factoring: Vorteile und Lösungen für Unternehmen
July 31, 2023
·
5
 Min. Lesezeit

Maximiere Deine Liquidität mit effizientem Factoring: Vorteile und Lösungen für Unternehmen

Factoring ist eine smarte Finanzierungsmethode, bei der Du Deine offenen Kundenforderungen an einen Dritten verkaufst und sofort liquide Mittel erhältst. Vor allem wenn Dein Unternehmen schnelle Liquidität benötigt, bietet Factoring Dir die finanzielle Flexibilität, um Zahlungen nicht länger abwarten zu müssen. Ob echtes, unechtes oder stilles Factoring: In diesem Artikel erklären wir Dir, wie Factoring funktioniert, welche Arten es gibt und welche Vorteile es Deinem Unternehmen bringt.

Liquidität berechnen – Anleitung, Formeln und Beispiele
December 18, 2024
·
5
 Min. Lesezeit

Liquidität berechnen – Anleitung, Formeln und Beispiele

Liquidität ist das A und O für jedes Unternehmen, egal ob Start-up oder etablierter Mittelstand. Doch was genau bedeutet Liquidität und wie berechnet man sie eigentlich? In diesem Artikel stellen wir Dir die wichtigsten Formeln inklusive beispielhafter Berechnungen vor, mit denen Du die Liquidität Deines Unternehmens analysieren und optimieren kannst – und zeigen Dir, wie Tidely Dich dabei unterstützt.

Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren

Vereinfache Deine Cashflow-Berechnung mit Tidely und treffe fundierte Entscheidungen für ein nachhaltiges Wachstum.

Entwickelt und gehostet in Deutschland
Verschlüsselung auf Bankenniveau
DSGVO-konform
Kostenlose Demo buchen