Cashflow-Software: Die 10 besten Tools im Vergleich 2025
Eine professionelle Liquiditätsplanung dient nicht nur der Absicherung vor Engpässen – sie ist auch ein zentraler Faktor für langfristiges Wachstum. Eine spezialisierte Cashflow-Software hilft Dir, Deine Liquidität jederzeit im Blick zu behalten, Engpässe frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Gleichzeitig unterstützt sie strategische Investitionsentscheidungen und ermöglicht eine vorausschauende Finanzplanung. Natürlich sind wir mit Tidely selbst Anbieter einer Cashflow-Management-Software – und davon überzeugt, dass sie eine der besten Lösungen am Markt ist. Dennoch wissen wir: Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen. Deshalb findest Du hier einen objektiven Vergleich der besten Tools für 2025, damit Du die Lösung wählen kannst, die wirklich zu Dir passt. Dafür haben wir uns die Websites der verschiedenen Anbieter, mehrere Vergleichsseiten und Bewertungen durchgelesen und hier zusammengefasst. Viel Erfolg beim Vergleichen!

Das Wichtigste in Kürze
- Eine Cashflow-Software ermöglicht ein besseres Liquiditätsmanagement, hilft, Engpässe frühzeitig zu erkennen, fundierte Finanzentscheidungen durch Echtzeit-Daten zu treffen und spart jede Menge Zeit.
- Tools wie Tidely und Commitly sind speziell auf Liquiditätsmanagement fokussiert, während z. B. Agicap, Board und companyon zusätzlich weitere Bereiche wie Mahnwesen, Business Intelligence oder Controlling abdecken.
- Um das richtige Tool zu finden, solltest Du Deine Anforderungen klar definieren und prüfen, ob Support und individuelle Beratung geboten werden. Wähle zudem eine Software, die zu Deiner Unternehmensgröße passt und mitwachsen kann.
Direkt zum Toolvergleich scrollen >
Was ist Cashflow und Cashflow-Management?
Cashflow, auf Deutsch Geldfluss, bezeichnet die gesamten Ein- und Auszahlungen eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Er zeigt, wie viel liquide Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen und wie sich die Finanzlage entwickelt. Cashflow-Management umfasst alle Maßnahmen, mit denen diese Zahlungsströme aktiv gesteuert werden – etwa durch optimierte Zahlungsziele, ein effizientes Forderungsmanagement oder eine vorausschauende Finanzplanung.
Genau hier setzt eine leistungsstarke Cashflow-Software an, welche auch als Cashflow-Management-Software, Cashflow-Management-Tool, aber auch als Liquiditätsplanungs-Software und Liquiditätsmanagement-Software bezeichnet wird.
Obwohl die Begriffe Cashflow-Management, Liquiditätsmanagement und Liquiditätsplanung oft synonym verwendet werden, beziehen sie sich auf unterschiedliche Bereiche innerhalb der strategischen Verwaltung der Unternehmensliquidität.
Ist ein Unternehmen profitabel, kann es trotzdem in einen Liquiditätsengpass geraten und zahlungsunfähig werden. Um dies zu verhindern und fundierte Finanzentscheidungen treffen zu können, ist Liquiditätsmanagement das A und O.
- Liquiditätsmanagement umfasst alle strategischen Maßnahmen, um die Zahlungsfähigkeit (Liquidität) langfristig zu sichern.
- Liquiditätsplanung ist die systematische Erfassung und Prognose künftiger Geldströme, um zum, Beispiel finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen. Sie bildet die Grundlage für fundierte finanzielle Entscheidungen.
- Cashflow-Management steuert die täglichen Ein- und Auszahlungen und stellt sicher, dass das Unternehmen kurzfristig liquide bleibt.
Alle drei Bereiche greifen ineinander und sind essenziell für ein solides und ganzheitliches Finanzmanagement.
Bei der Auswahl eines Tools steht die Bezeichnung allerdings weniger im Vordergrund. Viel wichtiger ist die Frage, ob der Fokus einer solchen Software auf der Planung und Steuerung der Liquidität basiert oder auf der Analyse historischer Daten und einem umfassenden Controlling. Bei Zweiterem sind die Funktionalitäten für das Cashflow-Management und die Planung der Liquidität in der Regel eher unausgereift und zweitrangig.
Warum ist eine Cashflow-Software wichtig?
Cashflow-Management ist einer der wichtigsten Aspekte in der Finanzplanung eines Unternehmens. Es stellt sicher, dass genügend liquide Mittel vorhanden sind, um Rechnungen zu begleichen, Investitionen zu tätigen und unvorhergesehene Ausgaben zu decken. Doch ohne die richtigen Tools kann es schnell unübersichtlich werden – besonders, wenn Ein- und Auszahlungen in manuellen Excel-Tabellen verwaltet werden.
Eine gute Cashflow-Management-Software schafft hier Abhilfe, indem sie alle Bankkonten und Buchhaltungssysteme miteinander verknüpft und einen automatisierten, tagesaktuellen Überblick über die finanzielle Situation bietet. So lassen sich Zahlungsströme in Echtzeit überwachen, Engpässe frühzeitig erkennen und gezielte Gegenmaßnahmen einleiten, sodass das Unternehmen langfristig stabil aufgestellt ist.
Insbesondere für Unternehmen mit begrenzten finanziellen Ressourcen wie Start-ups und KMUs oder Unternehmen mit wachstumsstarken Geschäftsmodellen ist ein vorausschauendes Cashflow-Management unerlässlich. Bereits kleine Schwankungen – wie verspätete Kundenzahlungen oder unerwartet hohe Ausgaben – können zu Liquiditätsengpässen führen. Eine Cashflow-Software hilft, diese Risiken zu minimieren, Kosten zu optimieren und Finanzentscheidungen datenbasiert zu treffen.
Anforderungen an eine moderne Cashflow-Management- Software
Ein gutes Cashflow-Management-Tool muss mehr leisten, als nur Einzahlungen und Auszahlungen zu verfolgen. Hier sind einige wichtige Anforderungen, die eine passende Lösung für Dein Unternehmen erfüllen sollte.
- Integration mit anderen Systemen
Ein leistungsstarkes Tool muss sich problemlos in Deine IT-Landschaft integrieren lassen. Dazu gehören die Verbindung mit ERP- und Buchhaltungssystemen sowie die Anbindung an Deine Bankkonten, um Finanzdaten automatisiert zu synchronisieren.
- Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung
Eine übersichtliche und intuitive Benutzeroberfläche spart Zeit und Nerven. Das Design sollte so einfach sein, dass auch Nutzer ohne tiefgehenden finanziellen Hintergrund die wichtigsten Finanzdaten und Funktionen schnell verstehen und anwenden können.
- Echtzeit-Daten
Ein Cashflow-Management-Tool sollte Dir Echtzeit-Daten bieten, damit Du stets einen aktuellen Überblick über Deine Finanzen hast. So kannst Du direkt auf finanzielle Veränderungen reagieren. Diese Transparenz ist besonders in Wachstumsphasen oder bei unerwarteten Krisen entscheidend, damit Du jederzeit handlungs- und zahlungsfähig bleibst.
- Szenarioplanung und Forecasting
Moderne Cashflow-Softwares ermöglichen es, verschiedene finanzielle Szenarien einfach durchzuspielen. Diese Szenarioplanung hilft Dir, besser auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet zu sein. Du kannst zum Beispiel testen, was passiert, wenn ein Großkunde später zahlt oder wie sich eine Investition auf die Liquidität auswirkt. So erkennst Du mögliche Risiken frühzeitig und kannst rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen.
- Automatisierung für mehr Effizienz
Ein wichtiges Merkmal moderner Cashflow-Management-Tools ist die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Synchronisierung und Kategorisierung von Transaktionen und Rechnungen oder die automatische Prognose der Liquidität.
- Visuelle Berichterstattung und KPIs im Überblick
Eine klare Visualisierung der Finanzdaten hilft Dir, Zusammenhänge schnell zu erfassen und bessere Entscheidungen zu treffen. Dashboards, die die wichtigsten Kennzahlen (KPIs) darstellen, erleichtern die Überwachung der Unternehmensperformance. Diagramme und Grafiken machen die Entwicklung von Cashflows leicht nachvollziehbar und schaffen Vertrauen, wenn Du die Daten Stakeholdern, Investoren oder Banken präsentierst.
Die 10 besten Cashflow-Softwares im Vergleich
Eine gute Cashflow-Management-Software muss zu Dir passen – nicht nur was die Funktionen betrifft, sondern auch die Handhabung und Kosten. Hier stellen wir Dir die 10 besten Tools für 2025 vor – kompakt und mit ihren wichtigsten Vor- und Nachteilen.

1. Tidely

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,5 / 5
107 Bewertungen bei OMR
Preis: Ab 45,00 € / Monat
Demo: Ja, 1:1 Produktvorstellung
Kostenloser Testzugang: 7 Tage
Tidely ist eine in Deutschland entwickelte Cashflow-Management-Software, die KMUs und Scale-ups hilft, ihre Liquidität in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Die Plattform ermöglicht die Integration von über 5.000 Bankkonten sowie gängigen ERP- und Buchhaltungssystemen, wodurch Finanzdaten automatisch synchronisiert und kategorisiert werden.
Mit Funktionen wie KI-gestützten Prognosen, Szenarioanalysen und einem personalisierbaren Dashboard unterstützt Tidely Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, Liquiditätsengpässe rechtzeitig zu umgehen und sicher zu wachsen.
Funktionen von Tidely:
- Intuitive Bedienung & schneller Einstieg: Tidely ist benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht einen unkomplizierten Start – auch ohne tiefgehendes Finanzwissen. Bankkonten und Rechnungssysteme lassen sich in wenigen Minuten verbinden, erste Analysen sind innerhalb von 30 Minuten verfügbar. Dank der übersichtlichen Oberfläche findest Du Dich sofort zurecht.
- Nahtlose Integration & automatisierte Prozesse: Dank der Anbindung an verschiedene ERP- und Buchhaltungssysteme sowie intelligenter Automatisierungsfunktionen wie Autokategorisierung und Kategorisierungsregeln minimiert Tidely den manuellen Aufwand. Unternehmen können dadurch bis zu 20 Stunden pro Monat.
- KI-gestützte Prognosen & Szenarioanalysen: Tidely erstellt auf Knopfdruck präzise Liquiditätsprognosen, die als Soll-Ist-Vergleiche auf Tages-, Wochen- oder Monatsbasis dargestellt werden. Nutzer können zudem verschiedene Szenarien durchspielen – etwa veränderte Umsätze oder verspätete Zahlungen – und so finanzielle Risiken frühzeitig identifizieren.
- Umfassende Tools für Liquiditätsmanagement & Finanzanalyse: Tidely bietet alle essenziellen Funktionen, um Deine Liquidität professionell zu planen, zu steuern und zu analysieren. Zudem lassen sich detaillierte Cashflow-Berichte für Banken oder Investoren mit nur einem Klick generieren.
- Sicherheit & Datenschutz auf höchstem Niveau: Tidely wurde in Deutschland entwickelt, wird lokal gehostet und entspricht den strengen Datenschutzrichtlinien der DSGVO. Dadurch ist sichergestellt, dass Deine Finanzdaten bestmöglich geschützt sind.
- Persönlicher Support & individuelles Onboarding: Kunden profitieren von einer persönlichen 60-minütigen Einführung durch einen Tidely-Experten sowie von direktem Support – für eine reibungslose Nutzung ab Tag eins. Tutorials und eine Wissensdatenbank erleichtern zusätzlich den Einstieg.
Was kostet Tidely?
Es stehen vier Pakete ab 45,00 € pro Monat (bei jährlicher Zahlung) zur Verfügung. Bei Tidely sind die Preise klar und transparent, ohne versteckte Kosten. Damit bietet die Software eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse für KMUs.
Mehr als 1000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen vertrauen bereits auf Tidely. Neben der Cashflow-Software bietet Tidely einen individuellen Onboarding-Prozess und deutschsprachigen Support, um das Beste aus Deinem Cashflow-Management herauszuholen.
Probiere Tidely jetzt 7 Tage kostenlos aus und profitiere von einer einfacheren, transparenteren und effizienteren Finanzsteuerung!


2. Agicap
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,6 / 5
169 Bewertungen bei OMR
Preis: Auf Anfrage
Demo: Ja
Kostenloser Testzugang: Ja
Agicap ist eine SaaS-Lösung aus Frankreich, die ähnlich wie Tidely Unternehmen dabei unterstützt, ihren Cashflow in Echtzeit zu überwachen und zu prognostizieren. Die Software bietet Funktionen wie automatische Kategorisierung von Zahlungsströmen, Budgetierung und Finanzprognosen, um finanzielle Entscheidungen zu optimieren. Agicap richtet sich an KMUs, aber vor allem an wachsende und große Unternehmen.
Funktionen von Agicap:
- Ganzheitliches Finanzmanagement: Neben dem Cashflow-Management bietet Agicap erweiterte Tools wie Kreditkartenmanagement und Mahnwesen, was eine ganzheitliche Finanzverwaltung ermöglicht. Das macht Agicap besonders interessant für Unternehmen, die alles in einem Tool abbilden wollen.
- Modular erweiterbar: Die Software lässt sich je nach Bedarf und Budget erweitern, sodass Unternehmen nur die Funktionen nutzen, die sie tatsächlich benötigen.
- Zusatzfunktionen und Add-ons: Agicap bietet neben der Cashflow-Planung auch Mahnwesen, Kreditkartenmanagement, Cash-Pooling und tiefgehende Analysen. Diese Funktionen ermöglichen eine umfassende Finanzverwaltung und machen Agicap besonders für Unternehmen attraktiv, die ihr gesamtes Finanzmanagement in einem Tool abbilden möchten.
Wie viel kostet Agicap?
Die Kosten von Agicap richten sich nach den individuellen Anforderungen, bewegen sich jedoch im höheren Preissegment, was für kleinere Unternehmen oder Start-ups eine finanzielle Hürde darstellen kann.


3. Commitly
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,8 / 5
126 Bewertungen bei OMR
Preis: Ab 45,00 €/ Monat
Demo: Nein
Kostenloser Testzugang: 14 Tage
Commitly ist, wie Tidely eine klassische Cashflow-Management-Software. Sie wurde speziell für Finanzexperten und KMUs entwickelt wurde. Die Kernfunktion liegt ähnlich wie bei Tidely in der Erstellung und Überwachung des Cashflows, sodass Unternehmen ihre zukünftige Liquidität präzise planen können. Die Software ermöglicht zudem die Synchronisierung von Banktransaktionen und vergleicht diese mit den Finanzplänen der Nutzer, um automatisierte Einblicke in die Liquidität zu bieten.
Funktionen von Commitly:
- Szenarioplanung und Forecasting: Die Software bietet Funktionen zur Simulation verschiedener finanzieller Szenarien, was Unternehmen dabei unterstützt, die Auswirkungen geplanter Veränderungen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Integration mit Bank- und ERP-Systemen: Commitly ermöglicht die nahtlose Anbindung an verschiedene Bankkonten und ERP-Systeme, wodurch Finanzdaten automatisch synchronisiert und aktualisiert werden.
- Custom API-Schnittstelle: Commitly bietet eine leistungsstarke API, die durch interne Programmierer optimal an bestehende Systeme angepasst werden kann. Dafür braucht man aber das nötige Know-how.
Was kostet Commitly?
Ab 45,00 € pro Monat (bei jährlicher Zahlung). Commitly bietet eine faire Preisstruktur, die es besonders für kleine Unternehmen attraktiv macht, die nur eine schlanke Lösung brauchen. Für einen vergleichbaren Preis bekommst Du bei anderen Anbietern jedoch mehr. Unter anderem flexiblere Funktionen, umfassendere Planungswerkzeuge und erstklassigen Support.


4. Helu
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,5 / 5
51 Bewertungen bei OMR
Preis: Auf Anfrage
Demo: Nein
Kostenloser Testzugang: Ja
Helu ist eine umfassende FP&A-Lösung (Financial Planning and Analysis), die Unternehmen, Finanzteams und Beratern dabei hilft, Finanzdaten effizient zu analysieren, zu planen und zu steuern. Die Software integriert verschiedene Datenquellen, automatisiert Berichte und ermöglicht die Erstellung individueller Dashboards, um den Überblick über wichtige Kennzahlen zu behalten.
Funktionen von Helu:
- DATEV-Integration und professionelle Berichte: Eine nahtlose Integration mit DATEV ermöglicht den Echtzeit-Import von Buchhaltungsdaten und die Erstellung detaillierter Finanzberichte wie Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Cashflow-Analysen. Diese ausführlichen Berichte helfen dabei, Einblicke auf einem professionellen Niveau zu gewinnen.
- Automatisierung und weniger manuelle Arbeit: Helu reduziert den manuellen Aufwand durch automatische Berichterstellung, Buchhaltungsabgleiche und präzise KI-gestützte Datenanalysen. Dadurch sparen Unternehmen Zeit und minimieren Fehler.
- Individuelle Dashboards und flexible Analyseoptionen: Nutzer können ihre Finanzdaten in individuell anpassbaren Dashboards organisieren und mit Widgets die wichtigsten KPIs visualisieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Was kostet Helu?
Helu bietet individuelle Preisangebote, basierend auf den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens. Interessierte Unternehmen können direkt Kontakt aufnehmen, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.


5. re:cap
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,8 / 5
19 Bewertungen bei OMR
Preis: Ab 39,00 €/ Monat
Demo: Ja
Kostenloser Testzugang: Ja, 14 Tage
re:cap wurde 2021 gegründet und ist eine Finanzierungsplattform, die als weiteres Produkt auch Liquiditätsmanagement anbietet. Das Angebot richtet sich an Start-ups & Saas Unternehmen und wurde speziell für Unternehmen mit Recurring Revenue entwickelt.
Funktionen von re:cap:
- Live-Überblick über alle Bankkonten und Transaktionen: Alle Finanzdaten sind zentral in einer Plattform abrufbar, wodurch der manuelle Login in verschiedene Bankkonten entfällt.
- Flexible Cashflow-Analyse: Zahlungsströme werden automatisch per KI kategorisiert, können aber auch manuell angepasst und mit individuellen Tags versehen werden, um spezifische Analysen durchzuführen.
- Umfassende Prognosen: re:cap ermöglicht eine Vorausschau von bis zu 24 Monaten, die Simulation von Investitionen und Stresstests, um finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.
Wie viel kostet re:cap?
re:cap bietet ein Paket für die Liquiditätsanalyse an, welches bei jährlicher Zahlung 39,00 € pro Monat kostet. Während einige Vergleichsplattformen berichten, dass die Liquiditätsanalyse bei 0 € im Monat startet, ist dies auf der offiziellen Website nicht ersichtlich. Zudem ist unklar, wie die anderen beiden angebotenen Pakete – für die automatisierte Buchhaltung und zur Fremdfinanzierung – kombiniert werden können, was den direkten Vergleich mit anderen Anbietern erschwert.


6. fygr
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,8 / 5
5 Bewertungen bei Capterra
Preis: Ab 49,00 €/ Monat
Demo: Nein
Kostenloser Testzugang: Ja, 7 Tage
fygr bietet eine einfache Cashflow-Planung mit dynamischen Updates für kleinere Unternehmen. Durch die automatische Synchronisation mit Bankkonten bietet fygr eine stets aktuelle Übersicht der finanziellen Situation.
Vorteile von fygr:
- Schnelle Szenarioplanung: fygr ermöglicht es Dir, verschiedene Szenarien dynamisch durchzuspielen. Diese Funktion hilft, die Auswirkungen von Cashflow-Veränderungen sofort zu bewerten.
- Anpassbare Planungen: Die Möglichkeit, Planungen flexibel und dynamisch anzupassen, macht fygr besonders interessant für Unternehmen, die oft auf Veränderungen reagieren müssen.
- Benutzerfreundlichkeit: Die Software ist so konzipiert, dass auch Nutzer ohne buchhalterische Vorkenntnisse sie problemlos bedienen können.
Wie viel kostet fygr?
fygr bietet drei Pakete ab 49,00 € pro Monat (bei jährlicher Zahlung) an. Die genauen Kosten variieren je nach gewähltem Funktionsumfang und Unternehmensgröße.


7. companyon
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,9 / 5
7 Bewertungen bei OMR
Preis: Ab 69,00 €/ Monat
Demo: Ja
Kostenloser Testzugang: Ja, 14 Tage
companyon ist eine Controlling-Software, die speziell für KMUs entwickelt wurde, aber auch Pakete für größere Unternehmen bietet. Es gibt Funktionen für Planung, Controlling und Liquiditätsmanagement, einschließlich Budgetplanung, Kennzahlenanalyse, BWA, Soll-Ist-Vergleiche und Liquiditätsprognosen.
Vorteile von companyon:
- Einfache Implementierung und Bedienung: Die Software ist in wenigen Minuten eingerichtet und intuitiv zu bedienen, was den Einstieg erleichtert.
- Automatische Liquiditätsprognosen: companyon erstellt aus Ist- und Plandaten automatisch Liquiditätsprognosen, die einen Ausblick über die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens in den kommenden Monaten und Jahren geben.
Wie viel kostet companyon?
companyon bietet vier Pakete an. Das Basic Paket startet bei 69,00 € im Monat, bei jährlicher Zahlung. Zudem gibt es noch das Professional-, das Expert- und das Premium-Paket.


8. finban
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,8 / 5
11 Bewertungen bei OMR
Preis: Ab 26,25 €/ Monat
Demo: Ja
Kostenloser Testzugang: Ja, 14 Tage
finban wurde 2023 gegründet und ist eine moderne Finanzplanungssoftware, die speziell für KMUs, Start-ups, Agenturen und SaaS-Unternehmen entwickelt wurde. Sie bietet Funktionen wie Echtzeit-Cashflow-Prognosen, Szenario-Planung und Integration von Bankkonten und Buchhaltungstools, wodurch finban eine echte Alternative zu herkömmlichen Excel-Tabellen darstellt.
Vorteile von finban:
- Intuitive Benutzeroberfläche: finban bietet eine übersichtliche Gestaltung, die es Nutzern ermöglicht, schnell mit dem Cashflow-Management zu starten, ohne tiefgehende Finanzkenntnisse zu benötigen.
- Flexible Szenarioplanung: Unternehmen können verschiedene Finanzszenarien erstellen und vergleichen, um zu sehen, wie sich Investitionen oder Zahlungsausfälle auf ihre Liquidität auswirken würden.
- Hohe Datensicherheit und DSGVO-Konformität: finban speichert Daten auf AWS-Servern in Europa und erfüllt DSGVO- sowie ISO/IEC 27001:2013-Standards, was für hohe Sicherheit und Integrität sorgt – ideal für datensensible Unternehmen.
Wie viel kostet finban?
finban bietet drei Pakete an. Das Starter-Paket kostet 26,25 € im Monat, bei jährlicher Zahlung. Dieses Paket beinhaltet einen Nutzer, eine Bank-Anbindung und eine Organisation. Wer mehr will, kann auf das Business- oder Professionell-Paket upgraden.


9. Board
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,7 / 5
30 Bewertungen bei OMR
Preis: Auf Anfrage
Demo: Ja
Kostenloser Testzugang: Nein
Board ist eine umfassende Plattform für Business Intelligence (BI), Performance Management und Analysen, die auch Funktionen für das Liquiditäts- und Cashflow-Management bietet. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Datenquellen und unterstützt Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Funktionen von Board:
- Umfassende BI- und Performance-Management-Funktionen: Board vereint BI, Performance Management und Analysen in einer Plattform, was Unternehmen ermöglicht, ihre Daten effizient zu verwalten und zu analysieren.
- Integration verschiedener Datenquellen: Die Plattform ermöglicht die nahtlose Integration unterschiedlicher Datenquellen, was eine konsolidierte Sicht auf die Unternehmensdaten gewährleistet.
Wie viel kostet Board?
Die Kosten für Board sind nicht direkt auf der Website ersichtlich und müssen angefragt und individuell vereinbart werden. Da das Tool aber primär auf große Unternehmen ausgerichtet ist, kann die Kostenstruktur für kleine Unternehmen eine Herausforderung sein.


10. finway
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4,5 / 5
57 Bewertungen bei OMR
Preis: Ab 209,00 €/ Monat
Demo: Ja
Kostenloser Testzugang: Ja, 14 Tage
finway wurde 2020 gegründet und speziell für KMUs entwickelt. Es handelt sich um eine innovative Plattform, die Finanzprozesse in Unternehmen automatisiert und optimiert. Dank DATEV-Integration und Bankanbindung vereinfacht es Buchhaltung und Zahlungsabwicklung. Der Fokus liegt bei diesem Tool allerdings nicht auf dem Cashflow- und Liquiditäts-Management, weshalb diese Software eher ergänzend zu einer Cashflow-Lösung angewendet werden kann.
Funktionen von finway:
- Benutzerfreundlichkeit: Nutzer schätzen die intuitive Bedienung und die übersichtliche Darstellung, die den Arbeitsalltag erleichtern.
- Umfassende Funktionen: Die Software ermöglicht die Verwaltung von Zahlungen, Einkäufen und Ausgaben in einem einzigen Tool, was den Bedarf an komplizierten Ordnerstrukturen mit Excel-Dateien reduziert.
- Schneller Kundenservice: Der Support reagiert prompt und kompetent auf Anfragen, was von vielen Nutzern positiv hervorgehoben wird.
Wie viel kostet finway?
Finway bietet zwei Pakete an, wobei das günstigere bei 209,00 € startet. Der schlussendliche Preis wird anhand von den monatlich zu verarbeitenden Eingangsrechnungen bestimmt. 100 Rechnungen sind im Preis enthalten. Damit gehört finway eher zu den hochpreisigen Lösungen, was für KMUs und Start-ups eine finanzielle Hürde darstellen kann.

3 Tipps: So findest Du das passende Cashflow-Management-Tool
Die Wahl der passenden Cashflow-Management-Software hängt davon ab, welche Ansprüche Du an das Tool selbst hast und auf welche Leistungen Dein Unternehmen angewiesen ist. Es gibt nicht die eine richtige Software – um Dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir hilfreiche Tipps zusammengestellt, die Du bei der Auswahl unbedingt beachten solltest:
1. Definiere, wofür genau Du dieses Tool braucht
Wenn Du eine Software suchst, die sich speziell auf die Steuerung Deines Cashflows konzentriert, solltest Du Tools wie Tidely in Betracht ziehen. Tidely wurden gezielt für Liquiditätsmanagement, Szenarioplanung und Echtzeit-Überblicke über Deine Zahlungsströme entwickelt. Sie helfen Dir, finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und Deine Liquidität optimal zu steuern.
2. Berücksichtige die Größe Deines Unternehmens
Je nach Unternehmensgröße variieren die Anforderungen an eine Cashflow-Software erheblich. Tidely ist besonders für KMUs, Start-ups und Scale-ups geeignet, da es eine einfache Handhabung, eine schnelle Implementierung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Für diejenigen, die neben dem Liquiditäts-, und Cashflow-Management auch erweiterte Funktionen wie z. B. Cashpooling, Mahnwesen, BI- oder Firmenkreditkarten suchen, könnten Bord oder Agicap eine Alternative sein – hier musst Du allerdings auch mit höheren Kosten rechnen.
3. Priorisiere Support und individuelle Beratung
Gerade am Anfang, wenn Du das Tool einrichtest, ist ein guter Support entscheidend. Stelle sicher, dass der Anbieter umfassende Beratungs- und Supportmöglichkeiten anbietet – gerade in diesem Punkt stellt Tidely eine gute Commitly Alternative dar. Denn wir bieten ein persönliches Onboarding, persönlichen Support über E-Mail, Chat, Telefon oder sogar über einen persönlichen Berater an. Zudem erhältst Du bei uns Video-Tutorials und eine umfangreiche Wissensdatenbank.
Fazit: Welche Cashflow-Software passt zu Dir?
Wenn Du nach einer benutzerfreundlichen, transparenten und erschwinglichen Lösung für Dein Cashflow-Management und Deine Finanzplanung suchst, dann ist Tidely genau das Richtige für Dich. Tidely bietet alles, was kleine und mittlere Unternehmen sowie Scale-ups brauchen – einfach und ohne versteckte Kosten.
Anders als viele Mitbewerber legen wir großen Wert darauf, dass Du nicht allein gelassen wirst. Unser persönlicher Support, die intuitive Bedienbarkeit und der Fokus auf die wesentlichen Funktionen machen Tidely zur idealen Lösung für KMUs, wachsende Unternehmen und projektbasierte Geschäftsmodelle.
Wenn Dein Unternehmen mehr braucht und Du bereit bist, einen Premiumpreis zu zahlen, könnte Bord oder Agicap eine Alternative sein.
Die Wahl des richtigen Cashflow-Tools hängt also stark davon ab, was Du und Dein Unternehmen konkret brauchen. Mit Tidely bekommst Du eine Lösung, die alle wichtigen Funktionen bietet, dabei klar strukturiert bleibt und nicht den Geldbeutel sprengt – ideal für alle, die ihr Finanzmanagement einfach, professionell und ohne Stress organisieren wollen.
Probiere Tidely jetzt 7 Tage kostenlos aus und profitiere von einer einfacheren, transparenteren und effizienteren Finanzsteuerung!
Hinweis: Da sich unsere Branche schnell weiterentwickelt, können sich die Details und Preise der Anbieter sehr schnell verändern. Falls Dir ein Fehler auffällt, kannst Du uns gerne kontaktieren und uns diesen mitteilen. Wir werden diesen dann beheben. Jetzt kontaktieren.
FAQ
Was macht Tidely?
Tidely ist eine Cashflow-Management-Software, die speziell für KMUs entwickelt wurde. Sie bietet eine Echtzeit-Überwachung der Liquidität, ermöglicht Szenario-Analysen und Forecasts und integriert sich mit Bankkonten sowie Buchhaltungssystemen. Ziel ist es, Unternehmen eine transparente und automatisierte Finanzplanung zu ermöglichen und dazu beizutragen, dass es sicher wachsen kann.
Welche Cashflow-Software ist die richtige für KMUs?
Welche die beste Cashflow-Software für KMUs ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Tidely ist ideal für Unternehmen, die eine benutzerfreundliche und transparente Lösung suchen. Commitly bietet eine spezialisierte Lösung für Finanzprofis, die weniger flexibel ist und sich auf das Commiten von Budgets fokussiert. Agicap eignet sich auch für große Unternehmen mit umfassenden Anforderungen und mehr Budget.
Ist Tidely eine Agicap Alternative?
Ja, Tidely ist eine gute Agicap-Alternative. Beide Tools bieten Funktionen zum Cashflow-Management und zur Szenarioplanung. Der Unterschied liegt im Preis und der Zielgruppe: Während Agicap ein breiteres Funktionsspektrum eher für größere Unternehmen bietet, fokussiert sich Tidely auf KMUs und Scale-ups und ist dabei transparenter und günstiger in der Preisgestaltung.
Ist Tidely eine Commitly Alternative?
Ja, Tidely kann als Alternative zu Commitly gesehen werden. Beide Lösungen sind auf das Cashflow-Management spezialisiert und bieten Echtzeit-Daten sowie Forecasting-Funktionen. Commitly ist jedoch noch schlanker und stärker auf Finanzexperten ausgerichtet, während Tidely eine benutzerfreundlichere Oberfläche, ein persönliches Onboarding und zusätzlichen Support bietet.
Welche ist die beste Cashflow-Management-Software?
Welche die beste Software ist, hängt von den Anforderungen Deines Unternehmens ab. Tidely ist ideal für KMUs und Scale-ups, da es einfach zu bedienen und erschwinglich ist. Agicap bietet umfassendere Funktionen für große Unternehmen, ist dementsprechend aber teurer.
Gibt es kostenlose Cashflow-Softwares?
Ja, es gibt Tools wie Tidely die eine kostenlose Testphase anbieten. In der Regel werden auch oft Excel-Vorlagen verwendet, die sich für einfache Cashflow-Planungen eignen. Allerdings stoßen diese schnell an ihre Grenzen, denn durch Excel erhältst Du Deine Liquiditätsdaten nie in Echtzeit. Jede Excel-Tabelle muss manuell upgedatet werden, was sehr fehleranfällig und zeitaufwendig ist– vor allem bei komplexeren Strukturen.