Aug 4, 2023
·
5
 Min. Lesezeit
Grundlagen

Alles was Du über Liquidität wissen musst

Aktualisiert: 
Aug 4, 2023

Jedes Unternehmen muss sich monatlich mit regelmäßigen sowie einmaligen Zahlungen auseinandersetzen. Darunter fallen Gehälter, Mieten, Steuerabgaben, Versicherungsbeiträge und Kreditzahlungen sowie Reparaturen, Anschaffungskosten und Marketingausgaben. Diese Kosten müssen entweder sofort oder innerhalb eines Zahlungsziels beglichen werden. Gehälter werden meist zum Ende des Monats ausgezahlt, Steuern und Kreditzahlungen monatlich oder in bestimmten Intervallen. Dies kann an einzelnen Zeitpunkten zu einer hohen finanziellen Belastung führen.

Alles was Du über Liquidität wissen musst

Was bedeutet Liquidität?

Liquidität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen innerhalb einerbestimmten Zeitspanne nachzukommen. Ist ein Unternehmen liquide, verfügt es über

ausreichende Mittel, um seinen Zahlungsverpflichtungen für Gehälter, Mieten, Nebenkosten und sonstige Leistungen nachzukommen. Dabei kann es auf Bankguthaben und Kassenbestände zurückgreifen. Sobald ein Unternehmen langfristig nicht mehr in der Lage ist, diesen Verpflichtungen nachzukommen und dies auch kurzfristig nicht ändern kann, wird es

zahlungsunfähig und es droht die Insolvenz.

Liquidität vs. Cashflow

Wenn man sich mit dem Thema Liquidität beschäftigt, stolpert man auch immer wieder über den Ausdruck Cashflow. Fälschlicherweise werden diese Begriffe oft synonym verwendet, obwohl sie zwei sehr verschiedene Dinge beschreiben. Während die Liquidität eine Aussage über die Verfügbarkeit der liquiden Mittel zu einem bestimmten Zeitpunkt trifft, misst der Cashflow Veränderungen über einen Zeitraum hinweg durch den Vergleich von Geldzu- und abflüsse. Wir fokussieren uns in diesem Artikel auf das Thema Liquidität.

Warum ist es wichtig sich mit Liquidität auseinanderzusetzen?

Nur wenn ein Unternehmen liquide ist, erhält es Kredite von Banken oder Lieferungen auf

Rechnung von Lieferanten und Dienstleistern. Um Informationen über die Liquidität von Kunden zu erhalten und damit das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren, führen Banken und Lieferanten regelmäßig Bonitätsprüfungen durch. Für die erfolgreiche Führung eines

Unternehmens ist es daher unerlässlich, sich mit seiner Liquidität auseinanderzusetzen.

Wie wird Liquidität gemessen?

Die Liquidität eines Unternehmens wird intern mit sogenannten Liquiditätskennzahlen gemessen, die sich auf bestimmte Stichtage beziehen und somit statisch sind:

Liquidität 1. Grades

Die Liquidität 1. Grades, auch Cash Ratio oder Barliquidität genannt, berechnet sich wie folgt:

(Flüssige Mittel) / (kurzfristige Verbindlichkeiten) x 100 [%]

Der empfohlene Wert liegt zwischen 10 % und 30 %. Die flüssigen Mittel umfassen das Guthaben auf Geschäftskonten sowie Kassenbestände, Schecks und diskontfähige Wechsel. Sie können unmittelbar zur Begleichung von Rechnungen verwendet werden. Kurzfristige Verbindlichkeiten sind Darlehen und Lieferantenkredite mit einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr sowie Rückstellungen für z. B. Steuerzahlungen, Bonuszahlungen, Neuanschaffungen und Reparaturen.

Liquidität 2. Grades

Die Liquidität 2. Grades wird auch Quick Ratio oder einzugsbedingte Liquidität. Sie berechnet

sich wie folgt:

Kurzfristige Forderungen beinhalten Forderungen mit einem Zahlungsziel von weniger als einem Jahr. Der empfohlene Wert liegt hier zwischen 100 % und 120 %. Ein Wert von weniger als 100% bedeutet, dass die kurzfristigen Verbindlichkeiten nicht mit kurzfristig verfügbaren liquiden Mitteln beglichen werden können.

Liquidität 3. Grades

Die Liquidität 3. Grades, auch Current Ratio oder umsatzbedingte Liquidität genannt, berechnet sich wie folgt:

(Flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen + Wertpapiere des Umlaufvermögens + Vorräte) /

(kurzfristige Verbindlichkeiten) x 100 [%]

Die in der Bilanz ausgewiesenen Vorräte eines Unternehmens werden in die Berechnung der

Liquidität dritten Grades einbezogen. Dazu gehören Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, unfertige

Erzeugnisse sowie fertige Erzeugnisse auf Lager und geleistete Anzahlungen für benötigte

Materialien. Der empfohlene Wert liegt zwischen 120% und 200%. Ein Wert unter 120% zeigt an, dass die gesamte im Umlaufvermögen gebundene Liquidität nicht ausreicht, um die kurzfristigen Verbindlichkeiten zu bezahlen. Ein Wert über 200 % könnte bedeuten, dass zu viel Liquidität in den Vorräten gebunden ist, die wiederum nicht zur Deckung der Zahlungsforderungen zur Verfügung steht.

Die optimale Liquidität

Im Gegensatz zu den Begriffen Cashflow und Liquidität können die Begriffe Cashflow-

Management und Liquiditätsmanagement synonym verwendet werden, was wir im Folgenden tun werden.

Das Ziel des Cashflow-Managements ist, vereinfacht ausgedrückt, die Sicherung der Liquidität

eines Unternehmens. Um dies zu erreichen, müssen die Geldzu- und -abflüsse optimal geplant,

gesteuert und kontrolliert werden, so dass das Unternehmen jederzeit zahlungsfähig ist und

Liquiditätsüberschüsse sinnvoll investiert werden.

Wenn die Liquidität zu gering ist, muss das Unternehmen Maßnahmen ergreifen, diese zu

erhöhen. Eine Möglichkeit ist es, die Zahlungsziele für Kunden zu verkürzen, um einen

schnelleren Zahlungseingang zu erreichen. Darüber hinaus kann Kapital durch den Abbau von

Lagerbeständen freigesetzt werden. Größere Unternehmen können ihre Liquidität z. B. durch denVerkauf von Unternehmensanteilen erhöhen.

Da ein Übermaß an Liquidität ebenfalls unerwünscht ist, muss der Unternehmer auch hier

gegensteuern. Bei der Anlage des zur Verfügung stehenden Kapitals ist jedoch immer darauf zu

achten, nicht mehr zu investieren, als notwendig ist, um das Wachstum des Unternehmens zu

fördern und gleichzeitig die Zahlungsfähigkeit zu sichern.

Warum ist Cashflow-Management so wichtig?

Ein strukturiertes und sorgfältiges Cashflow-Management ist die Basis für eine langfristig

erfolgreiche Unternehmensführung. Das Management hilft, mögliche Liquiditätsengpässe sowie ungenutzte Investitionsmöglichkeiten durch Liquiditätsüberschüsse frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus ermöglicht es dem Unternehmer, Zahlungsströme zu steuern, Forderungen optimal zu verwalten sowie Finanzierungen und Investitionen zu planen.

Für wen ist Liquiditätsmanagement wichtig?

Cashflow-Management wird nicht erst im Laufe der Jahre oder ab einer bestimmten

Unternehmensgröße relevant, sondern sollte von Anfang an Teil der Geschäftspraxis eines jeden Unternehmers sein. Cashflow-Management hilft Unternehmen nicht nur, langfristig profitabel zu sein, sondern liefert auch wichtige Erkenntnisse für ganz individuelle zukunftsorientierte Geschäftsentscheidungen. So erfährt der Handwerker, wie viel Geld er mit gutem Gewissen aus dem Unternehmen herausnehmen kann, der Gründer kann Neueinstellungen nachhaltig planen, und der Mittelständler erfährt mehr über seine Liquiditätsstruktur.

Die Liquiditätsplanung

Obwohl Cashflow-Management für jeden Unternehmer absolut empfehlenswert ist, beginnen

viele erst spät oder gar nicht damit. Das liegt zum einen an chronischem Zeitmangel, zum

anderen aber auch an der Unwissenheit vieler Unternehmer, wo und wie sie anfangen sollen. Der erste Schritt zum Liquiditätsmanagement sollte aber immer die Erstellung eines Liquiditätsplans sein.

Warum braucht man einen Liquiditätsplan?

Ziel der Liquiditätsplanung ist es, Annahmen über die gesamten Zahlungsströme auf dem

Geschäftskonto für einen bestimmten Zeitraum zu treffen. Das heißt, es werden auch

Hypothesen über die zukünftige Geschäftsentwicklung getroffen. Hier ist es sinnvoll,

verschiedene sogenannte Szenarien durchzuspielen: Was passiert, wenn ein Kunde in

Zahlungsverzug gerät? Und welche Auswirkungen hat ein Umsatzrückgang, wie ihn viele

Unternehmer derzeit aufgrund der Corona-Krise erleben?

Ziel ist es, die verfügbaren liquiden Mittel für bestimmte Zeitpunkte in der Zukunft aufzuzeigen und damit dem Unternehmer Planungssicherheit zu geben. Zu wissen, wie viel Liquidität er in zwei Wochen, drei Monaten oder einem Jahr haben wird, ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen.

Der Aufbau der Liquiditätsplanung

Zunächst muss der Geschäftsinhaber über seinen Kassenbestand Bescheid wissen. Dazu

gehören das Guthaben auf Geschäftskonten, Kassenbestände, Schecks und diskontfähige

Wechsel. Da dieser Bestand nicht in Stein gemeißelt ist, sondern sich laufend ändert, muss auch die Liquiditätsplanung laufend abgestimmt werden. Darüber hinaus müssen die Positionen für den Liquiditätsplan aufgestellt werden. Dazu gehören die Ein- und Auszahlungen.

Zu den Einzahlungen zählen:

  • Einzahlungen aus Verkauf und der Erbringung von Dienstleistungen
  • Umsatzsteuereinzahlungen
  • Sonstige betriebliche Einzahlungen, wie Steuererstattungen oder Kreditaufnahmen

Zu den Auszahlungen zählen:

  • Wareneinkäufe
  • Personalkosten
  • Dauerfristverträge
  • Sonstige betriebliche Auszahlungen, wie Reisekosten, Werbekosten und Mieten

Der vereinfachte, schematische Aufbau der Liquiditätsplanung setzt wie folgt zusammen:

Liquiditätsbestand

+ Einzahlungen innerhalb einer Periode

= verfügbare Mittel

- Auszahlungen innerhalb einer Periode

= kumulative Liquidität

Welche Herausforderungen gibt es bei der Liquiditätsplanung?

Die Schwierigkeit bei der Liquiditätsplanung liegt darin, realistische Szenarien aufzustellen und

die Zahlungsströme entsprechend zu buchen. Dies ist die Grundlage für Unternehmer, um

möglichst genau zu planen und wichtige unternehmerische Entscheidungen abzuleiten.

Besonders schwierig wird dies, wenn unvorhergesehene und unkontrollierbare externe Faktoren auftreten.

Ein Beispiel dafür ist natürlich die Corona-Krise, die viele Unternehmer tagtäglich

beschäftigt hat. Auch wenn bereits viele Hilfsmaßnahmen für Unternehmer beschlossen und erste

finanzielle Hilfen ausgezahlt wurden, wirkte sich die Krise doch in hohem Maße auf die Liquidität der Unternehmen aus. Wenn sich geplante Einnahmen verzögern oder sogar ganz ausfallen, gleichzeitig aber die Ausgaben nicht im gleichen Maße reduziert werden können, kann dies schnell zu gravierenden Liquiditätsengpässen führen, denen mit Maßnahmen unbedingt entgegengewirkt werden muss.

Tidely hilft Dir, Deine Unternehmensfinanzen durch intelligente Liquiditätsplanung jederzeit unter Kontrolle zu halten. Dank intelligentem Cashflow-Forecasting kannst Du Deinen Liquiditätsbestand für jeden beliebigen Zeitpunkt vorhersagen und durch Szenario-Analysen die finanziellen Auswirkungen Deiner unternehmerischen Entscheidungen auf Deine Liquidität testen. Optimiere Dein Liquiditätsmanagement, ohne aufwendiges Set-Up, fehleranfällige Excel-Tabellen und veraltete Daten. Überzeuge Dich selbst.

Über den Autor

Martin Eyl
Martin Eyl
Chief Financial Officer

Martin Eyl ist der CFO von Tidely. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im Cash Management und als CFO treibt er die Finanzstrategie und das Wachstum des Unternehmens voran. Zuvor leitete er Startups wie M.I.T e-Solutions und PIPPA&JEAN.

Martin Eyl
Martin Eyl
Chief Financial Officer

Du hast Fragen zu Tidely?
Wir freuen uns auf Deine Nachricht.

Kontakt aufnehmen

Aktuelle Beiträge

Flexibles Cash-Management bei Startups dank Tidely und pliant
June 26, 2023
·
5
 Min. Lesezeit

Flexibles Cash-Management bei Startups dank Tidely und pliant

Den Alltag in Startups kann man meist nicht Alltag nennen. Jeder Tag ist anders als der vorherige und meist auch ganz anders als geplant. Entscheidungen müssen schnell getroffen, Alternative-Strategien erarbeitet und flexibles Handeln ermöglicht werden. Um dies sicherzustellen, übernehmen Mitarbeiter eine oft hohe Verantwortung und Entscheidungsmacht. Ein Großteil der zu treffenden Entscheidungen hat in der Wachstumsphase eines Startups mit Ausgaben zu tun - ob Abonnements für wichtige Services, Büromöbel und Technik für neue Kollegen oder auch einfach ein Team Brunch im Büro. Früher musste man dafür jedes Mal zum Chef oder der Assistenz gehen, sein Anliegen beschreiben und die einzig vorhandene Kreditkarte sowie das verknüpfte Hand für die Zusendung der TAN ausleihen. Das kostete Zeit und Nerven - etwas, was im Startup von Natur aus knapp ist.

Mit effektiver Projektplanung zum Erfolg
August 1, 2023
·
5
 Min. Lesezeit

Mit effektiver Projektplanung zum Erfolg

Was haben Unternehmen, die auf Projektbasis arbeiten, gemeinsam? Richtig, einen oft vollgepackten und stressigen Alltag. Laufende Projekte mit drängenden Deadlines, anspruchsvolle Pitches für neue Kunden und unvorhergesehene Änderungswünsche bei Projektabgaben, daneben interne Aufgaben wie Buchhaltung und Personalführung – die Aufgabenliste bei Agenturen, Beratungen und allen anderen Unternehmen mit Projektgeschäft scheint oft unendlich. Gerade deshalb ist es wichtig, ein stringentes Projektmanagement inklusive einer durchdachten Projektplanung zu verfolgen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir euch, wie die Projektplanung idealtypisch gestaltet wird und welche Tipps und Tricks zum Projekterfolg führen.

Liquidität in Zeiten von Corona
March 23, 2021
·
5
 Min. Lesezeit

Liquidität in Zeiten von Corona

Seit 2020 ist durch die Corona-Pandemie ein durchdachtes Liquiditätsmanagement unverzichtbar geworden. Unternehmer mussten sich plötzlich intensiv mit ihren Finanzen auseinandersetzen, um ihre Firmen durch die Krise zu steuern. Staatliche Hilfen wie Kurzarbeitergeld und Überbrückungshilfen haben vielen geholfen, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Zudem gibt es unternehmensinterne Maßnahmen, wie die Optimierung des Rechnungsmanagements und strukturelle Anpassungen, um die Liquidität zu sichern. Mit tidely kannst Du Deine Liquidität in Echtzeit planen und managen, um auch in Zukunft finanziell gut aufgestellt zu sein.

Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren

Vereinfache Deine Cashflow-Berechnung mit Tidely und treffe fundierte Entscheidungen für ein nachhaltiges Wachstum.

Entwickelt und gehostet in Deutschland
Verschlüsselung auf Bankenniveau
DSGVO-konform
Kostenlose Demo buchen